Martinianus

In diesem Artikel werden wir das Konzept von Martinianus und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten im Detail untersuchen. Es ist wichtig, die Bedeutung von Martinianus in unserer heutigen Gesellschaft sowie ihren Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu verstehen. Im Rahmen dieser Analyse werden wir die Auswirkungen und Anwendungen von Martinianus in verschiedenen Bereichen untersuchen, von Kultur und Geschichte bis hin zu Wissenschaft und Technologie. Ebenso werden wir die Auswirkungen von Martinianus auf die heutige Gesellschaft und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden und aktuellen Überblick über Martinianus zu geben, um ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung und seines Beitrags für die Gesellschaft zu fördern.

Martinianus auf einem Follis

Mar(cius?) Martinianus († 325) wurde im Jahr 324 vom römischen Kaiser Licinius zum Mitkaiser (Augustus) ernannt.

Martinianus hatte zunächst das Amt des magister officiorum inne und wurde von Licinius nach dessen Niederlage in der Schlacht von Adrianopel am 3. Juli 324 zum Mitregenten ernannt. Martinianus sollte bei Lampsakos den Vormarsch von Licinius’ Gegenspieler Konstantin aufhalten. Nach der endgültigen Niederlage gegen Konstantin in der Schlacht von Chrysopolis am 18. September 324 wurden Licinius und Martinianus getrennt voneinander inhaftiert, ersterer in Thessalonike, letzter im kleinasiatischen Kappadokien. 325 wurden beide hingerichtet.

Quellen

Literatur

Commons: Martinianus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien