In der heutigen Welt ist Mary Kerridge für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Die Bedeutung von Mary Kerridge liegt in seiner direkten Auswirkung auf das tägliche Leben der Menschen sowie in seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft. Seit seinem Erscheinen hat Mary Kerridge eine große Debatte ausgelöst und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen, die versuchen, sein Wesen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von Mary Kerridge sowie seine heutigen Auswirkungen im Detail untersuchen.
Mary Kerridge (* 3. April 1914 in London; † 22. Juli 1999 in Windsor) war eine britische Schauspielerin.[1]
Mary Kerridge 1914 in London geboren, war verheiratet mit John Counsell, einem Geschäftsführer von Theatre Royal, mit dem sie seit vielen Jahren am Theater arbeitete. Ihre Tochter ist die Schauspielerin Elisabeth Counsell. Sie wurde für ihre Arbeit im Fernsehen und im Theater, sowohl als Darstellerin und auch als Regisseurin bekannt. 1948 sah man sie in der Anna Karenina-Verfilmung von Regisseur Julien Duvivier mit Vivien Leigh, Ralph Richardson und Kieron Moore in der Rolle der Dolly Oblonskaya. 1955 spielte sie in Laurence Oliviers Verfilmung von Richard III die Rolle der Königin Elisabeth.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kerridge, Mary |
KURZBESCHREIBUNG | britische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 3. April 1914 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 22. Juli 1999 |
STERBEORT | Windsor (Berkshire) |