In der heutigen Welt ist Mathias Spohr für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seiner Bedeutung für die technologische Entwicklung oder seines Einflusses im kulturellen Bereich – Mathias Spohr hat die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Kontexte auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Mathias Spohr befassen und seine verschiedenen Dimensionen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seinem aktuellen Zustand war Mathias Spohr Gegenstand von Studien, Debatten und Bewunderung von Akademikern, Enthusiasten und Neugierigen gleichermaßen.
Mathias Spohr (* 11. Mai 1960 in Wien) ist ein Schweizer Musik- und Medienwissenschaftler. Er war von 2005 bis 2007 Leiter des Studiengangs Theater an der Hochschule der Künste Bern für den Bachelor/Master-Bereich.
Mathias Spohr promovierte an der Universität Zürich im Fach Literaturkritik über französische Literatur. Spohr arbeitete unter anderem nach journalistischen (Theaterkritiker für die Neue Zürcher Zeitung) und theaterpraktischen (unter anderem angefangene, aber nicht beendete Schauspielausbildung in Zürich, Regisseur, Theatermusiker) Tätigkeiten im Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth, wo er sich auch habilitierte. An den Universitäten Bayreuth, Bern und Wien unterrichtet er unter anderem auf dem Gebiet populäres Theater und Medien.
Daneben war er als Schauspieler an verschiedenen Theatern und bei Tourneeproduktionen tätig, unter anderen am Theater Heddy Maria Wettstein Zürich, Theater Tuchlaube Aarau, Theater mbH Wien.
Mathias Spohr betätigt sich auch als Autor von Theatertexten (zum Beispiel Mnemosia, uraufgeführt 2005 im Blauen Saal, Zürich) und Komponist und Bearbeiter von Konzert-, Bühnen-, Film- und Circusmusik. So gestaltete er auch zum Beispiel die Filmmusik zu dem Märchenfilm Der Teufel und seine zwei Töchter. Er schreibt auch Orchesterarrangements für Musikverlage und CD-Einspielungen. Größere Bühnenkompositionen von Spohr wurden schon am Opernhaus Zürich (1990) und am Stadttheater Ústí nad Labem (2001) aufgeführt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spohr, Mathias |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Musik- und Medienwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1960 |
GEBURTSORT | Wien |