In der heutigen Welt hat Mathieu Vadepied eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Populärkultur oder die Geschichte, Mathieu Vadepied ist für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu einem interessanten Thema geworden. Von seiner Entstehung bis heute hat Mathieu Vadepied in verschiedenen Bereichen Debatten, Überlegungen und Analysen ausgelöst und unzählige Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Mathieu Vadepied und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des zeitgenössischen Lebens sowie seine Relevanz in der vergangenen und zukünftigen Geschichte untersuchen.
Mathieu Vadepied (geb. 25. Mai 1963)[1] ist ein französischer Kameramann, Filmregisseur und Drehbuchautor.
Mathieu Vadepied ist seit Anfang der 1990er Jahre als Kameramann tätig. Bis heute war er an 20 Produktionen, darunter viele Kurzfilme, beteiligt. Er wurde 2002 und 2012 für den César in der Kategorie Beste Kamera nominiert.
Ab Mitte der 2000er-Jahre trat Vadepied auch als Filmregisseur und Drehbuchautor in Erscheinung. Nach ersten Kurz- und Dokumentarfilmen drehte er mit La vie en grand (2015) seinen ersten Spielfilm. Darauf folgte die Regie bei der Fernsehserie In Therapie (2021). Sein zweiter Spielfilm Tirailleurs (2022) wurde als Eröffnungsfilm der Nebensektion Un Certain Regard des 75. Filmfestivals von Cannes ausgewählt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vadepied, Mathieu |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Kameramann und Filmemacher |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1963 |