Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Matthias Kunkler, das aufgrund seiner Auswirkungen in verschiedenen Bereichen in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Matthias Kunkler das Interesse von Forschern, Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt und Debatten und Überlegungen zu seinen Auswirkungen ausgelöst. Durch eine umfassende Analyse werden die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Matthias Kunkler untersucht, von seiner Entstehung bis zu seinem Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft. Ebenso werden die unterschiedlichen Perspektiven und Positionen rund um dieses Phänomen untersucht, mit dem Ziel, eine vollständige und objektive Sicht darauf zu vermitteln.
Matthias Kunkler (* 4. Dezember 1957 in Borken (Westfalen); † 27. Februar 1997 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Er war Sohn des bildenden Künstlers Hermann Kunkler.
Kunkler studierte von 1979 bis 1985 freie Malerei bei Raimund Girke an der Hochschule der Künste in Berlin. Von 1984 bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Düsseldorf. Er war Stipendiat der Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit, der Günther-Peill-Stiftung,[1] des Atelierhauses Worpswede und des Morgner-Stipendiums der Stadt Soest.[2]
Hauptmaterial seiner Werke sind eine Vielzahl verschiedenartiger Papiere, die er in unterschiedlichen Techniken bemalte und zu Collagen verarbeitete.[6] Aus mit Acryl durchtränkten Leinentüchern schuf er Reliefobjekte sowie Hänge- und Standplastiken. Zu seinen Lebzeiten hat er im wörtlichen Sinne Farb-Räume geschaffen[7], wovon der Farb-/Raum-Körper in der Villa Zanders (Bergisch Gladbach) Zeugnis ablegt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kunkler, Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1957 |
GEBURTSORT | Borken (Westfalen) |
STERBEDATUM | 27. Februar 1997 |
STERBEORT | Düsseldorf |