Heutzutage ist Matthias Nagel (Kirchenmusiker) ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hat Matthias Nagel (Kirchenmusiker) wachsendes Interesse geweckt und ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema geworden. Aufgrund seiner Auswirkungen auf Politik, Kultur, Technologie und Alltag hat sich Matthias Nagel (Kirchenmusiker) als Schlüsselelement für die Art und Weise erwiesen, wie Menschen die Welt um sich herum sehen. In diesem Artikel werden wir die grundlegende Rolle untersuchen, die Matthias Nagel (Kirchenmusiker) in unserer Gesellschaft spielt, und untersuchen, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Matthias Nagel (* 1958 in Löhne) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist und ehemaliger Landesposaunenwart.
Nagel studierte an der Hochschule für Kirchenmusik Herford und legte dort 1981 das B-Examen ab. Er ergänzte seine Ausbildung an der Folkwang Hochschule in Essen, wo er 1984 das A-Examen ablegte. Von 1984 bis 2003 wirkte er als Kantor in Düsseldorf-Garath. Von 1985 bis 1993 lehrte er als Dozent für Liturgisches Orgelspiel an der Folkwang Hochschule. Von 1992 bis 2004 hatte er einen Lehrauftrag an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. 2003 bis 2009 war er Kirchenmusikdirektor an der Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen. 2006 war er in der Jury des Gospel-Award der Fernseharbeit der evangelischen und der katholischen Kirche sowie der christlichen Hilfsorganisation World Vision Deutschland.[1]
2009 wurde er zum Landesposaunenwart in der Evangelischen Kirche im Rheinland berufen.[2] Seit dem 1. April 2011 ist er Professor für kirchliche Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nagel, Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kirchenmusiker |
GEBURTSDATUM | 1958 |
GEBURTSORT | Löhne |