Matthias van den Berg

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Matthias van den Berg befassen, einem Thema, das im Laufe der Jahre Gegenstand unzähliger Forschungen und Debatten war. Matthias van den Berg ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat und dessen Bedeutung sich auf eine Vielzahl von Bereichen erstreckt, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Politik und Kultur. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf die verschiedenen Aspekte von Matthias van den Berg zu werfen, indem wir seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft analysieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel als informative und anregende Quelle für alle dient, die mehr über dieses faszinierende Thema erfahren möchten.

Matthias van den Berg (* 17. August 1967 in Vreden) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Leben

Matthias van den Berg wurde 1967 in der münsterländischen Stadt Vreden geboren und legte an der Liebfrauenschule Coesfeld das Abitur ab. Nach seinem Zivildienst studierte er von 1992 bis 1996 Sozialarbeit mit Schwerpunkt Theaterpädagogik an der Fachhochschule Köln.[1][2]

Bereits seit 1992 spielt er Theater und war in verschiedenen modernen wie klassischen Stücken zu sehen. Er tritt hauptsächlich in Köln am Theater Tiefrot und im Raketenclub auf, so 2012 in Kabale und Liebe von Friedrich Schiller und Der eingebildete Kranke von Molière.

Im deutschen Fernsehen ist er seit 2006 hauptsächlich in Fernsehserien zu sehen, wie in der Wilsberg-Reihe und in Danni Lowinski. 2011 war er in der deutschen Komödie Dann kam Lucy zu sehen.

Filmografie (Auswahl)

Theatrografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Matthias van den Berg bei Filmmakers, abgerufen am 10. November 2021
  2. Anne Winter-Weckenbrock: Matthias van den Berg. Vom Künstler zum Schauspieler. Münsterland Zeitung. 30. Dezember 2011, abgerufen am 26. Mai 2016.