Heute sprechen wir über Max Döllner, ein Thema, das in letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen hat. Max Döllner ist ein Problem, das jeden betrifft, da es Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat, von der Gesundheit bis zur Wirtschaft. In diesem Artikel werden wir im Detail untersuchen, was Max Döllner ist und warum es heute relevant ist. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und nützliche Informationen bereitstellen, um dieses Thema besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Meinungen und Perspektiven zu Max Döllner untersuchen, um ein vollständiges und ausgewogenes Bild zu erhalten. Lesen Sie weiter, um mehr über Max Döllner und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu erfahren!
Max Döllner (* 31. März 1874 in Burgebrach bei Bamberg; † 7. Januar 1959 in Köln) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.
Max Döllner lebte in seinen Jugendjahren von 1877 bis 1890 in Neustadt an der Aisch und anschließend in Köln. Als er während des Zweiten Weltkriegs ausgebombt wurde, zog er erneut von 1944 bis 1953 nach Neustadt an der Aisch. Er schrieb mit ab 1922 gesammeltem Material von 1939 bis Juni 1943 in Köln seine Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch, die aufgrund von Papiermangel erst im März 1950 herausgegeben werden konnte. Seiner eigenen Aussage nach vermeidet dieses Werk (im Gegensatz zu denen seiner Vorchronisten Matthias Salomon Schnizzer und Georg Ludwig Lehnes) Beschönigungen.[1] Daneben verfasste er diverse andere heimatgeschichtliche Veröffentlichungen (vor allem im Neustädter Anzeigeblatt[2]), weshalb er am 31. März 1954 mit dem Neustadter Ehrenbürgerrecht ausgezeichnet wurde (siehe Liste der Ehrenbürger von Neustadt an der Aisch). Ihm zu Ehren erhielt dort auch ein (auf dem ehemaligen „Gänshügel“[3] befindlicher) Platz den Namen Max-Döllner-Platz.
Er war praktischer Arzt, Universitätsprofessor, Regierungsdezernent und Oberregierungsrat sowie Obermedizinalrat.[4] Zu seinen Vorfahren gehörte Nikolaus Horn aus Dettelbach, ein Leibarzt des Kurfürsten Albrecht Achilles.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Döllner, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner und Heimatforscher |
GEBURTSDATUM | 31. März 1874 |
GEBURTSORT | Burgebrach |
STERBEDATUM | 7. Januar 1959 |
STERBEORT | Köln |