Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Max Endres, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben hat Max Endres eine ständige Debatte ausgelöst und ist weiterhin Gegenstand von Forschung und Analyse. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven rund um Max Endres sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen. Darüber hinaus werden wir uns mit den neuesten Nachrichten und Entdeckungen im Zusammenhang mit Max Endres befassen, mit dem Ziel, eine globale und aktuelle Sicht auf dieses faszinierende Thema zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise über Max Endres!
Max Endres (* 3. April 1860 in Großhabersdorf; † 9. November 1940 in München) war ein deutscher Forstwissenschaftler.
Endres studierte an der Forstlichen Hochschule Aschaffenburg. 1879 wurde er im Corps Arminia München aktiv.[1] 1884 wurde er in München promoviert.[2] Anschließend schlug er eine akademische Laufbahn am Polytechnikum Karlsruhe ein, wo er 1888 zum a.o. Professor und 1891 zum o. Professor berufen wurde. 1895 folgte er einem Ruf nach München, wo er bis 1930 Forstpolitik und Forstliche Betriebswirtschaftslehre unterrichtete. 1907 war er Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität München.[3] Endres war Mitglied des Reichsforstwirtschaftsrates, des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates, des Deutschen Forstvereins sowie Schriftleiter und Mitherausgeber verschiedener forst- und holzwirtschaftlicher Zeitschriften. Zu seinen Schülern gehören Kurt Mantel, Karl Hasel und Kurt Lindner.
Verheiratet war er seit 1890 mit Alexandrina („Sasha“) Nokk, der Tochter von Wilhelm Nokk. Das Paar hatte zwei Söhne, darunter den Ingenieur Wilhelm Endres (1893–1986).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Endres, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Endres, Theodor Marquart Max (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Forstwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 3. April 1860 |
GEBURTSORT | Großhabersdorf |
STERBEDATUM | 9. November 1940 |
STERBEORT | München |