Max Ernst Haefeli

In diesem Artikel befassen wir uns mit Max Ernst Haefeli, einem Thema, das in den letzten Jahren das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Max Ernst Haefeli ist ein faszinierendes Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur, eine große Debatte ausgelöst hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Max Ernst Haefeli untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Max Ernst Haefeli analysieren, mit dem Ziel, eine vollständige und objektive Sicht auf dieses Thema zu bieten. Ohne Zweifel ist Max Ernst Haefeli ein faszinierendes Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und wir sind sicher, dass dieser Artikel für alle Arten von Lesern von großem Interesse sein wird.

Grab des Architekten Max Ernst Haefeli (1901–1976) auf dem Friedhof Enzenbühl in Zürich.

Max Ernst Haefeli (* 25. Januar 1901 in Zürich; † 17. Juni 1976 in Männedorf) war ein Schweizer Architekt. Er gehörte zu den wichtigsten Vertretern des Neuen Bauens in der Schweiz.

Leben

Haefeli studiert 1919 bis 1923 Architektur bei Karl Moser an der ETH Zürich. Anschliessend sammelte er erste Praxiserfahrungen im Berliner Büro von Otto Bartning sowie im Architektur-Atelier seines Vaters Max Haefeli. 1926 eröffnete er sein eigenes Architekturbüro und war unter anderem als Möbel-Designer tätig. Ab 1930 unterrichtete er auch an der Kunstgewerbeschule Zürich (heutige Zürcher Hochschule der Künste) im Fach Konstruktion. 1937 bis 1975 betrieb Max Ernst Haefeli zusammen mit Werner Max Moser (dem Sohn seines einstigen Hochschullehrers) und Rudolf Steiger eines der bedeutendsten Schweizer Architekturbüros des 20. Jahrhunderts.

Haefeli war von 1929 bis zu deren Tod 1972 mit Ingeborg Margret Strüwind verheiratet. 1973 ging er eine zweite Ehe mit Eva-Maria Vogelsdorff ein.

Werke

Werkbundsiedlung Neubühl, 1932

Literatur

Einzelnachweise

  1. Max Ernst Haefeli, jun.: Ein Landhaus in Erlenbach bei Zürich. In: Das Werk, 1927, Heft 2, S. 33–37 (Digitalisat)