In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Max Fellerer, das in den letzten Jahren für großes Interesse und Diskussion gesorgt hat. Max Fellerer ist ein Thema von großer Relevanz, das in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit zu unterschiedlichen Meinungen und Positionen geführt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Max Fellerer untersuchen, von seinem historischen Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Studien und Ansätze zu Max Fellerer analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Vision zu diesem wichtigen Thema anzubieten. Zweifellos ist Max Fellerer ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und deshalb ist es wichtig, sein Verständnis und seine Analyse zu vertiefen.
Max Fellerer (* 15. Oktober 1889 in Linz; † 27. März 1957 in Wien) war ein österreichischer Architekt.
Fellerer machte die Matura an der Realschule in Linz und studierte an der Technischen Hochschule Wien bei Karl König und danach an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Otto Wagner.
Im Jahre 1913 wurde Fellerer Mitarbeiter im Atelier des Architekten Josef Hoffmann und in der Wiener Werkstätte, was mit seinem Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg ein Ende fand. Von 1919 bis 1926 war er Chefarchitekt bei Josef Hoffmann. Ab 1926 Mitarbeiter beim Architekten Clemens Holzmeister und dort von 1928 bis 1934 Chefarchitekt in dessen Atelier. Von 1934 bis 1954 hatte er mit dem Architekten Eugen Wörle ein gemeinsames Atelier.
Ab 1932 war Fellerer a.o. Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien und war von 1934 bis 1938 Direktor der Kunstgewerbeschule Wien und wurde beim Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland als Direktor abgesetzt.
Er wurde am Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.[1] Seine Schwester war die Fotografin und Anthroposophin Margarethe Marianne Fellerer.
mit Eugen Wörle:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fellerer, Max |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1889 |
GEBURTSORT | Linz |
STERBEDATUM | 27. März 1957 |
STERBEORT | Wien |