Max Koffler

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Max Koffler und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft umfassend erkunden. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung werden wir analysieren, wie Max Koffler verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst und verändert hat. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die rund um Max Koffler existieren, sowie ihre möglichen Auswirkungen auf die Zukunft. Im Laufe dieses Artikels werden wir uns auf eine Entdeckungs- und Reflexionsreise über Max Koffler begeben, mit dem Ziel, seine Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Max Koffler (* 1978 in Berlin) ist ein deutscher Musiker.

Leben

Max Koffler wurde in Berlin geboren. Schon im Grundschulalter spielte er Hauptrollen in Musicals und begann mit elf Jahren, eigene Lieder und Hörspiele aufzunehmen.

Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Hanno Koffler gründete er im Jahr 1994 die Band Kerosin, die 2001 den zweiten Platz beim weltgrößten Bandwettbewerb Emergenza belegte und Musik für verschiedene TV- und Kinoproduktionen aufnahm. Max Koffler schrieb unter anderem auch den deutschsprachigen gleichnamigen Titelsong des Kinofilms Ganz und gar.

Nach einer erfolgreichen Konzertreise mit seiner Solo-Band Seoulmates in Südkorea erschien Kofflers erstes Soloalbum taboo im Mai 2008 auf 313 JWP / Sony BMG, gefolgt von Auftritten im Vorprogramm von Neil Young und einem vierseitigen Bericht im Magazin Der Spiegel.[1]

Seit 2014 wird seine Musik auf dem Berliner Label sonsounds veröffentlicht.[2]

Einzelnachweise

  1. Philipp Oehmke: Auf dem Weg zum Ruhm. In: Der Spiegel. 24. August 2008, abgerufen am 5. August 2023.
  2. Max Koffler bei sonsounds music. In: sonsounds.com. Abgerufen am 5. August 2023 (englisch).