Var1 ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Var1 hat eine lange, jahrhundertealte Geschichte und spielt eine wichtige Rolle in Gesellschaft und Kultur. Von seinen Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf das Alltagsleben hat Var1 in jedem Aspekt des modernen Lebens unauslöschliche Spuren hinterlassen. Während wir weiterhin neue Facetten von Var1 erforschen und entdecken, ist es wichtig, seine Bedeutung und die Auswirkungen zu verstehen, die es weiterhin auf unser Leben hat. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Var1 ein und erkunden ihre vielen Dimensionen.
Meike Hoffmann (* 1962) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin.
Hoffmann studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Volkskunde und Bibliothekswissenschaften an der Universität Kiel und an der Freien Universität Berlin. In Berlin wurde sie 2005 mit einer von Werner Busch betreuten Dissertation über die Künstlergruppe „Brücke“ zur Dr. phil. promoviert.
Von 1990 bis 1994 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Berliner Galerie Theis und für das Keramik-Museum Berlin tätig. In den Jahren 1992 bis 1995 nahm sie einen Lehrauftrag für Kunstgeschichte am Goethe-Institut in Berlin wahr. Von 1995 bis 1999 war sie wissenschaftliche Volontärin und Mitarbeiterin im Brücke-Museum Berlin und von 1999 bis 2006 arbeitete sie als freischaffende Kunsthistorikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin.
Seit November 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der 2003 gegründeten und von der Gerda Henkel Stiftung wie von der Ferdinand-Möller-Stiftung finanzierten Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität, seit dem Wintersemester 2007/08 in Verbindung mit Lehraufträgen. Sie konzipierte den Studiengang Provenienzforschung, der seit dem Sommersemester 2011 angeboten wird.[1]
2010 war sie an der Identifizierung des sog. Berliner Skulpturenfundes beteiligt.[2]
Nach dem Schwabinger Kunstfund 2012 wurde sie mit der Begutachtung der Werke der sogenannten klassischen Moderne im Gurlitt Bestand beauftragt und nahm am 5. November 2013 an der Pressekonferenz zum Kunstfund in Augsburg teil.[3]
In der Folge war sie als offizielles Mitglied für die Taskforce „Schwabinger Kunstfund“ tätig sowie für das am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste angesiedelte Nachfolgeprojekt „Provenienzrecherche Gurlitt“.
Am 1. März 2017 hat sie an der FU Berlin die wissenschaftliche Koordinierung der Mosse Art Research Initiative (MARI) übernommen, der ersten öffentlich-privaten Partnerschaft in der Provenienzforschung von Einrichtungen in Deutschland und den Nachfahren der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung.[4][5][6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoffmann, Meike |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin |
GEBURTSDATUM | 1962 |