Meisterwerk

Derzeit ist Meisterwerk in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz geworden. Ob im sozialen, politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, Meisterwerk hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Berufsgruppe auf sich gezogen. Dieses Phänomen hat aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und seiner heutigen Relevanz großes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Meisterwerk untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Meisterwerk Diskussionen und Debatten ausgelöst, die weiter zunehmen. Durch diese Analyse möchten wir die Bedeutung von Meisterwerk und die Auswirkungen, die es auf unsere Gesellschaft hat, besser verstehen.

Als Meisterwerk bezeichnet man im heutigen Sprachgebrauch ein besonders gelungenes, von der Kritik gelobtes Werk sowie das beste Werk eines Künstlers während seiner Schaffensphase[1][2]. Aber auch andere herausragende Leistungen, z. B. technischer oder wissenschaftlicher Art (z. B. spektakuläre Ingenieurbauwerke oder wissenschaftliche Arbeiten) werden als Meisterwerke oder Meisterleistungen bezeichnet.

Ursprünglich wird eine zur Erlangung des Meistertitels angefertigte Abschlussarbeit, die qualitativ besonders hervorragt, als Meisterwerk bezeichnet. Im Handwerk, und nur dort, wird sie auch als Meisterstück bezeichnet.

Das Verständnis des Begriffs ist eng mit der Entwicklung der bildenden Kunst, der Architektur, Literatur und Musik verbunden und auch durch den Kulturkreis bestimmt.

Beispiele

Siehe auch

Wiktionary: Meisterwerk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Begriffserklärung (Memento vom 1. November 2009 auf WebCite), Encarta (engl.)
  2. 1000 Meisterwerke – Renaissance nördlich der Alpen, Regie: Reiner E. Moritz, ARTHAUS MUSIK GmbH, Halle (Saale) 2009, DVD Video, ISBN 978-3-941311-74-9