In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf Mercurey ein, ein Thema, das in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist. Mercurey ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, von der Politik bis zur Populärkultur, Interesse und Debatten weckt. Im gesamten Artikel werden wir die vielen Facetten von Mercurey untersuchen und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen sowie seine Relevanz im globalen Bild analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit seiner Geschichte, Entwicklung und möglichen zukünftigen Entwicklungen befassen, um eine vollständige und aktualisierte Vision von Mercurey anzubieten. Von seinen Anfängen bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen möchte dieser Artikel Licht auf ein Thema werfen, das weiterhin die Aufmerksamkeit von Menschen mit unterschiedlichen Profilen und Interessen auf sich zieht.
Mercurey | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Saône-et-Loire (71) | |
Arrondissement | Chalon-sur-Saône | |
Kanton | Givry | |
Gemeindeverband | Le Grand Chalon | |
Koordinaten | 46° 50′ N, 4° 43′ O | |
Höhe | 206–391 m | |
Fläche | 15,44 km² | |
Einwohner | 1.217 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 79 Einw./km² | |
Postleitzahl | 71640 | |
INSEE-Code | 71294 | |
Website | www.mercurey.fr | |
Bürgermeisteramt (Mairie) |
Mercurey ist eine französische Gemeinde mit 1217 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Bewohner werden Mercuréens und Mercuréennes genannt.
Mercurey liegt etwa 11,5 Kilometer nordwestlich von Chalon-sur-Saône in einem Weinanbaugebiet, das bekannt ist für die hier produzierten Weiß- und Rotweine mit der geschützten Herkunftsbezeichnung AOC. Das Ortszentrum liegt auf etwa 237 m Höhe am Rande einer Hügelkette mit Höhen über 300 m. Der Giroux, ein im Sommer trockenfallender Fluss, der hier in einem Teich gestaut wird, durchquert das Gemeindegebiet von Nordwest nach Südost, bevor er bei Mellecey in die Orbise mündet.
Umgeben wird Mercurey von den sieben Nachbargemeinden:
Aluze | Rully | Fontaines |
Charrecey | ![]() |
|
Saint-Mard-de-Vaux | Saint-Martin-sous-Montaigu | Mellecey |
Besiedelt war das Gebiet von Mercurey schon in prähistorischer Zeit. Der Ortsname – vom römischen Gott Mercurius abgeleitet – lässt auf eine römische Besiedlung schließen; in der Nähe verlief die Via Agrippa. Die heutige Gemeinde entstand aus einer Fusion der ehemaligen Gemeinde Bourgneuf-Val-d’Or mit der Gemeinde Mercurey im Jahre 1971.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1.298 | 1.397 | 1.414 | 1.328 | 1.276 | 1.269 | 1.310 | 1.231 |
Die Appellation Mercurey umfasst rund 100 Hektar Rebfläche im Bereich Côte Chalonnaise. Zugelassen sind die Gemeinden Bourgneuf-Val-d´Or, Mercurey und Saint-Martin-sous-Montaigu. Hier werden fast ausschließlich gut lagerfähige Rotweine aus Pinot noir mit Anteilen von Pinot gris und Pinot Liébault hergestellt. Zu etwa zehn Prozent wird auch Weißwein aus der Chardonnay-Traube mit Anteilen von Pinot blanc gekeltert. Die Appellation verfügt über etwa 30 Premiers Crus (Clos du Roi, Champs Martin, Clos l'évêque, Clos des Montaigu…).
Mercurey ist mit der Gemeinde Genappe in Wallonien (Belgien) verschwistert. Mit Sizzano im Piemont (Italien) besteht ein Freundschaftsvertrag.[1]