In der modernen Welt hat Jambles in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Seit seiner Einführung hat Jambles großes Interesse geweckt und war Gegenstand verschiedener Studien und Forschungen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und den Einfluss von Jambles sowie seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten im Detail untersuchen. Im Laufe der Geschichte hat Jambles eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt, sowohl individuell als auch kollektiv. Durch eine umfassende Analyse möchten wir eine vollständige und aktualisierte Vision von Jambles bieten und dabei die wichtigsten Aspekte und mögliche zukünftige Entwicklungen berücksichtigen.
Jambles | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Saône-et-Loire (71) | |
Arrondissement | Chalon-sur-Saône | |
Kanton | Givry | |
Gemeindeverband | Le Grand Chalon | |
Koordinaten | 46° 46′ N, 4° 42′ O | |
Höhe | 234–495 m | |
Fläche | 8,25 km² | |
Einwohner | 475 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 58 Einw./km² | |
Postleitzahl | 71640 | |
INSEE-Code | 71241 | |
Website | hwww.jambles.fr | |
Bürgermeisteramt (Mairie) |
Jambles ist eine Gemeinde mit 475 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté im Osten Frankreichs.[1] Die Einwohner werden Gemulois und Gemuloises genannt.
Jambles liegt etwa 17 Kilometer westsüdwestlich von Chalon-sur-Saône. Nachbargemeinden von Jambles sind Châtel-Moron im Norden und Nordwesten, Barizey und Saint-Denis-de-Vaux im Norden, Givry im Osten, Saint-Désert und Moroges im Süden sowie Sainte-Hélène im Westen und Südwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2020 |
Einwohner | 383 | 382 | 350 | 427 | 432 | 475 | 491 | 494 | 485 |
Quellen: Cassini und INSEE |