In der heutigen Welt hat Mestaruussarja 1957 in vielen Aspekten unseres Lebens eine bedeutende Bedeutung erlangt. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft ist Mestaruussarja 1957 ein Thema von ständigem Interesse für Forscher, Fachleute und die breite Öffentlichkeit. Um seinen Umfang und seine Relevanz zu verstehen, befasst sich dieser Artikel mit verschiedenen Perspektiven und Analysen zu Mestaruussarja 1957, untersucht seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten und bietet einen umfassenden Überblick über seine heutige Bedeutung.
Mestaruussarja 1957 | |
Meister | Helsingin Palloseura |
Europapokal der Landesmeister |
Helsingin Palloseura |
Absteiger | Kronohagens IF, Kotkan Reipas |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 90 |
Tore | 342 (ø 3,8 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Matti Sundelin (Turku PS) 21 Tore |
← Mestaruussarja 1956 | |
Die Mestaruussarja 1957 war die 27. Spielzeit der finnische Fußballmeisterschaft seit deren Einführung im Jahre 1930. Sie wurde unter zehn Mannschaften vom 5. Mai bis 6. Oktober ausgespielt.
Meister wurde Helsingin Palloseura in der zweiten Saison seit dem Aufstieg von 1955. Erstmals spielte der finnische Meister anschließend im Europapokal der Landesmeister. Die letzten zwei Vereine stiegen ab.
Vereine der Mestaruussarja 1957. |
Langname | Abkürzung | Ort | Vorjahr |
---|---|---|---|
Kuopion PS | KuPS | Kuopio | Meister |
HJK Helsinki | HJK | Helsinki | 2. Platz |
Kronohagens IF | KIF | Helsinki | 3. Platz |
Ilves-Kissat Tampere | IKissat | Tampere | 4. Platz |
Haka Valkeakoski | Haka | Valkeakoski | 5. Platz |
Vaasan PS | VPS | Vaasa | 6. Platz |
Kotkan Työväen Palloilijat | KTP | Kotka | 7. Platz |
Helsingin Palloseura | HPS | Helsinki | 8. Platz |
Turku PS | TPS | Turku | Aufsteiger |
Kotkan Reipas | KoRe | Kotka | Aufsteiger |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Helsingin Palloseura | 18 | 11 | 4 | 3 | 49:27 | +22 | 26:10 |
2. | Haka Valkeakoski | 18 | 11 | 3 | 4 | 46:20 | +26 | 25:11 |
3. | Turku PS (N) | 18 | 7 | 7 | 4 | 45:37 | +8 | 21:15 |
4. | Kuopion PS (M) | 18 | 8 | 3 | 7 | 28:34 | −6 | 19:17 |
5. | Ilves-Kissat Tampere | 18 | 7 | 4 | 7 | 50:34 | +16 | 18:18 |
6. | HJK Helsinki | 18 | 5 | 8 | 5 | 26:26 | ±0 | 18:18 |
7. | Vaasan PS | 18 | 6 | 4 | 8 | 21:30 | −9 | 16:20 |
8. | Kotkan Työväen Palloilijat | 18 | 5 | 5 | 8 | 28:31 | −3 | 15:21 |
9. | Kronohagens IF | 18 | 5 | 4 | 9 | 28:36 | −8 | 14:22 |
10. | Kotkan Reipas (N) | 18 | 2 | 4 | 12 | 21:67 | −46 | 8:28 |
(M) | amtierender Meister |
(N) | Neuaufsteiger |
1957[1] | HPS | HAK | TPS | KPS | IKT | HJK | VPS | KTP | KIF | KRE | |
1. | Helsingin Palloseura | 2:2 | 1:1 | 2:1 | 3:2 | 4:2 | 5:3 | 2:1 | 0:3 | 8:2 | |
2. | Haka Valkeakoski | 2:3 | 5:2 | 0:0 | 0:3 | 5:2 | 0:1 | 2:1 | 2:0 | 4:0 | |
3. | Turku PS | 5:3 | 0:5 | 0:2 | 3:1 | 4:1 | 1:0 | 3:2 | 7:2 | 4:4 | |
4. | Kuopion PS | 0:7 | 2:1 | 2:0 | 1:6 | 0:2 | 1:2 | 3:1 | 2:1 | 3:0 | |
5. | Ilves-Kissat Tampere | 1:3 | 2:5 | 2:2 | 1:2 | 1:1 | 5:1 | 4:0 | 0:2 | 2:2 | |
6. | HJK Helsinki | 0:0 | 0:0 | 2:2 | 4:2 | 1:2 | 1:2 | 1:0 | 0:0 | 3:0 | |
7. | Vaasan PS | 0:1 | 1:3 | 1:1 | 3:2 | 3:2 | 0:0 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | |
8. | Kotkan Työväen Palloilijat | 0:0 | 0:1 | 2:2 | 1:2 | 2:2 | 2:2 | 2:1 | 3:2 | 3:2 | |
9. | Kronohagens IF | 0:4 | 0:2 | 1:1 | 2:2 | 2:4 | 1:3 | 3:1 | 0:4 | 7:0 | |
10. | Kotkan Reipas | 2:1 | 1:7 | 1:7 | 1:1 | 1:10 | 1:1 | 2:0 | 1:3 | 1:2 |
Matti Sundelin von Turku PS wurde mit 21 Treffern Torschützenkönig der Mestaruussarja 1957.[2]
Den finnischen Fußballpokal gewann IF Drott vor knapp 3.900 Zuschauern im Olympiastadion von Helsinki durch ein 2:1 nach Verlängerung über Kuopion Pallotoverit.
Meister Helsingin Palloseura qualifizierte sich für den Europapokal der Landesmeister 1958/59.