Heute wollen wir in die faszinierende Welt von Meta Seinemeyer eintauchen. Seit jeher hat Meta Seinemeyer das Interesse und die Neugier von Millionen Menschen auf der ganzen Welt geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Meta Seinemeyer hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Meta Seinemeyer zu einem Thema von universellem Interesse machen, und uns sowohl mit seiner Vergangenheit, seiner Gegenwart als auch seiner Zukunft befassen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Geschichte, aktuelle Ereignisse und die Möglichkeiten, die Meta Seinemeyer für uns bereithält.
Meta Seinemeyer (* 5. September 1895 in Berlin;[1] † 19. August 1929 in Dresden[2]) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).
Metha Margarethe Dorothea Seinemeyer wurde am 5. September 1895 in Berlin-Friedrichshain als Tochter des Kriminalkommissars Wilhelm Seinemeyer (* 1870 Bremen; † 1931 Berlin) und seiner Frau Anna, geb. Wassermann (* 1871 Bremen; † 1954 Berlin-Lichterfelde) geboren. In den Jahren 1909 bis 1911 besuchte sie das Mädchen-Lyzeum und die Haushaltungsschule in Berlin, anschließend – von 1911 bis 1917 – absolvierte sie das Stern’sche Konservatorium, an dem Nikolaus Rothmühl ihr Gesangslehrer war. 1918 gab Meta Seinemeyer ihr Debüt in der Titelrolle von Offenbachs Operette Die schöne Helena am Opernhaus in Berlin-Charlottenburg, der Vorläuferinstitution der heutigen Deutschen Oper Berlin. Sie war bis zum Jahre 1924 an der Charlottenburger Oper engagiert, bis sie einen Ruf an die Dresdner Semperoper erhielt, an der sie bis zu ihrem frühen Tode arbeitete.
Von Januar bis April 1923 war Seinemeyer Teil der aus 200 Personen bestehenden Wagner Opera Festival Company, die unter der Leitung von Leo Blech und Georg Hartmann an mehreren Spielorten in den USA Auftritte hatte.[3]
Meta Seinemeyer starb am 19. August 1929 in einem Dresdener Krankenhaus an Leukämie. Nur wenige Stunden vor ihrem Tod – bereits auf dem Sterbebett liegend – hatte sie den Dirigenten Frieder Weissmann geheiratet. Sie wurde auf dem Stahnsdorfer Südwestfriedhof bei Berlin beerdigt (Grabstelle Reformation 8).[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seinemeyer, Meta |
ALTERNATIVNAMEN | Seinemeyer, Metha Margarethe Dorothea (Geburtsname); Weißmann, Metha Margarethe Dorothea (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Opernsängerin (Sopran) |
GEBURTSDATUM | 5. September 1895 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 19. August 1929 |
STERBEORT | Dresden |