In der heutigen Welt hat Mettermich die Aufmerksamkeit und das Interesse einer großen Anzahl von Menschen geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im beruflichen Bereich – Mettermich ist zu einem Thema von großem Interesse für ein breites Publikum geworden. Mehr über Mettermich zu erfahren ist nicht nur eine Möglichkeit, unser Wissen zu erweitern, sondern auch die Welt um uns herum besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Mettermich untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und die Zukunftsperspektiven, die uns dieses Thema bietet, analysieren.
Mettermich | ||
---|---|---|
![]() | ||
Höhe | 585 m ü. NN | |
Lage | Bayern, Deutschland | |
Gebirge | Rhön | |
Koordinaten | 50° 17′ 9″ N, 9° 50′ 41″ O | |
| ||
Gestein | Basalt |
Der Mettermich ist ein 585 m ü. NN hoher Berg in der Brückenauer Kuppenrhön und liegt im bayerischen Teil des Mittelgebirges.
Der Mettermich erhebt sich im Landkreis Bad Kissingen zwischen Oberleichtersbach und Schildeck, einem Ortsteil von Schondra, das sich 2 km südsüdöstlich des Berges befindet.
Wie der benachbarte Dreistelz oder die Schildecker Kuppe gehört der Mettermich zu den typischen Basaltkegeln der Rhön. Markant sind beim Mettermich die Basaltstein-Gerölle, die nach Forschermeinung Bestandteile vorzeitlicher Ringwall-Anlagen sind.
Auf dem Mettermich gab es frühe Funde aus der La-Tène-Zeit. Vermutlich handelt es sich dabei um eine Verteidigungsanlage oder eine Fliehburg (Ringwall Mettermich). Andere Interpretationen sprechen von einer keltischen Kultanlage. Generell muss der Forschungsstand zum Mettermich als wenig konkret bezeichnet werden. Die Befestigungen der Anlage haben eine Ausdehnung 350 × 130 m. Sie steigen zum Gipfel hin steil an und sind sehr unwegsam.
Der Vulkankegel Mettermich ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als wertvolles Geotop (Geotop-Nummer: 672R001) ausgewiesen.[1]