Mexikanische Akademie der Wissenschaften

In der heutigen Welt ist Mexikanische Akademie der Wissenschaften für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von der Politik bis zur Unterhaltung. Ohne Zweifel hat Mexikanische Akademie der Wissenschaften die Aufmerksamkeit der gesamten Gesellschaft auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen eine intensive Debatte ausgelöst. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Mexikanische Akademie der Wissenschaften ein, um einen breiten und umfassenden Überblick über dieses faszinierende Thema zu geben.

Mexikanische Akademie der Wissenschaften
Academia Mexicana de Ciencias
Gründung 12. August 1959
Trägerschaft autonom
Ort Mexiko-Stadt, Mexiko
Präsident Juan Pedro Laclette
Website www.amc.unam.mx

Die Mexikanische Akademie der Wissenschaften (spanisch: Academia Mexicana de Ciencias, AMC) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in Mexiko.[1]

Geschichte

Die Akademie wurde am 12. August 1959 in Mexiko-Stadt gegründet.

Organisation

Seit 1989 ist die Mitgliedschaft der Akademie in die folgenden 10 Sektionen integriert: Agronomie, Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Medizin, Physik und Sozialwissenschaften.[1]

Der Akademie gehören 2832 ordentliche Mitglieder und 113 korrespondierende Mitglieder, darunter zwölf Nobelpreisträger an (Stand 2019).[2][3]

Geografisch ist die Akademie aufgeteilt in drei Regionen, der Zentralregion, der Region Südwest 1, der Region Südwest 2, der Region Nordwest und der Region Nordost.

Es gibt mehrere unabhängige wissenschaftliche Institute, Laboratorien und andere wissenschaftliche Einrichtungen.

Akademiepräsidenten

  • Alberto Sandoval Landazuri (1959–1960)
  • Marcos Moshinsky Borodiansky (1962–1963)
  • Marcos Mazari Menzer (1965–1966)
  • Guillermo Soberón Acevedo (1966–1967)
  • Fernando Alba Andrade (1967–1968)
  • Ismael Herrera Revilla (1970–1971)
  • Raúl Ondarza Vidaurreta (1971–1972)
  • José Luis Mateos Gómez (1972–1973)
  • Alonso Fernández González (1973–1974)
  • Carlos Gual Castro (1974–1975)
  • Agustín Ayala Castañares (1975–1976)
  • Jorge Flores Valdés (1976–1977)
  • Guillermo Carvajal Sandoval (1977–1979)
  • Daniel Reséndiz Núñez (1979–1981)
  • Pablo Rudomín Zevnovaty (1981–1983)
  • José Sarukhán Kermez (1983–1985)
  • Adolfo Martínez Palomo (1985–1987)
  • Fernando del Río Haza (1988–1989)
  • Hugo Aréchiga Urtuzuástegui (1990–1991)
  • Antonio Peña Díaz (1992–1993)
  • Mauricio Fortes Besprosvani (1994–1995)
  • Juan Ramón de la Fuente Ramírez (1996–1997)
  • Francisco Bolívar Zapata (1998–1999)
  • René Raúl Drucker Colín (2000–2001)
  • José Antonio de la Peña Mena (2002–2003)
  • Octavio Paredes López (2004)
  • Juan Pedro Laclette (2005, 2006–2007)

Bekannte Mitglieder

Einzelnachweise

  1. a b Mexiko, Mexikanische Akademie der Wissenschaften. International Science Council, abgerufen am 2. März 2025.
  2. Inicio. 18. Februar 2025, abgerufen am 2. März 2025 (spanisch).
  3. Estadísticas de membresía. In: Academia Mexicana de Ciencias. Abgerufen am 2. März 2025 (spanisch).