Mia Pankau

Dieser Artikel befasst sich mit Mia Pankau, einem aktuellen Thema, das das Interesse verschiedener Bereiche der Gesellschaft geweckt hat. Mia Pankau hat in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen und eine Debatte über seine Implikationen und Auswirkungen ausgelöst. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, einen vollständigen und objektiven Überblick über Mia Pankau zu bieten, um den Lesern ein tieferes Verständnis dieses Themas zu vermitteln. Darüber hinaus werden verschiedene Perspektiven und Ansätze untersucht, die es ermöglichen, Mia Pankau aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und so das Wissen und die Debatte rund um dieses Thema zu bereichern.

Mia Pankau
Bild von Alexander Binder (1888–1929)

Martha Elisabeth Pankau genannt Mia, auch Maria Pankau (* 14. Februar 1891 in Preußisch Friedland, Westpreußen;[1][2] † 6. November 1974 in Hoisdorf, Deutschland) war eine deutsche Stummfilmschauspielerin.

Leben

Ihre Eltern waren der Tischlermeister Albert Pankau († 1896) und dessen Ehefrau Anna (geb. Laschetzki, † 1895), das Paar hatte acht Kinder. Mia Pankau war mit dem Regisseur Jaap Speyer verheiratet.[3][A 1] Ihren ersten Auftritt hatte sie in dessen Film Wenn Frauen lieben und hassen. Sie trat zuletzt im Film Tänzerinnen für Süd-Amerika gesucht auf, der gleichzeitig ihr einziger Tonfilm war.

Filmografie

Einzelnachweise

  1. Taufregister der katholischen Pfarrei Preußisch Friedland, Eintrag Nr. 1891/10
  2. http://gov.genealogy.net/item/show/FRIANDJO83OM
  3. genealogieonline (niederländisch)

Anmerkungen

  1. Diese Angaben stammen von einer privaten Homepage, sie stehen nur hier vorbehaltlich einer weiteren Überprüfung.