Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Michael Abendroth, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Im Laufe der Geschichte war Michael Abendroth Gegenstand von Studien und Interesse von Experten verschiedener Disziplinen und war eine Quelle von Debatten und Überlegungen für die Gesellschaft im Allgemeinen. Um die Bedeutung von Michael Abendroth im aktuellen Kontext besser zu verstehen, werden verschiedene Perspektiven und Ansätze analysiert, die es uns ermöglichen, eine umfassende Sicht auf dieses Thema zu erhalten. Ebenso werden die Implikationen untersucht, die das Studium von Michael Abendroth in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Politik, Wissenschaft und anderen hat. Ziel ist es, dem Leser durch eine umfassende Analyse eine umfassende und aktualisierte Vision von Michael Abendroth zu vermitteln und neue Überlegungen und Erkenntnisse zu liefern, die dazu beitragen, das Verständnis dieses Phänomens zu bereichern.
Michael Abendroth (* 29. Januar 1948 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.
Michael Abendroth wuchs in München auf und erhielt seine schauspielerische Ausbildung von 1965 bis 1968 am Salzburger Mozarteum.[1] Engagements hatte er am Nationaltheater Mannheim, am Schauspiel Frankfurt, am Schauspielhaus Bochum, von 1992 bis 1996 am Staatstheater Mainz, am Wiener Theater in der Josefstadt und am Berliner Ensemble. Darüber hinaus gehörte Abendroth von 1976 bis 1978 und von 1996 bis 2009 zum Ensemble des Schauspielhauses Düsseldorf. Seit der Spielzeit 2016/17 ist er Ensemblemitglied am Volkstheater Wien.[2]
Als Regisseur inszenierte Abendroth 1988 bei den Wallensteinfestspielen in Altdorf das Volksstück Wallenstein in Altdorf und im gleichen Jahr Szenen aus der Wallenstein-Trilogie unter dem Titel In Wallensteins Lager, die bis 1997 auf dem Spielplan standen. Im Jahr 2000 zeichnete er für die gesamte Trilogie verantwortlich.[3] Am Düsseldorfer Schauspielhaus setzte Abendroth Sean O’Caseys Das Ende vom Anfang in Szene.[4]
Sein Debüt vor der Kamera gab Michael Abendroth in einer Folge der Gerichtssendung Wie würden Sie entscheiden? im Jahr 1975. Seit Beginn der 2000er Jahre ist er regelmäßig in zahlreichen Filmen und Serien wie Die Österreichische Methode, Buddenbrooks, SOKO Köln, Danni Lowinski oder verschiedenen Tatort-Folgen auf dem Bildschirm zu sehen.
Michael Abendroth lebt in Düsseldorf.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abendroth, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Theaterregisseur |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1948 |
GEBURTSORT | Hamburg |