Michael Binz (Filmemacher)

In der heutigen Welt ist Michael Binz (Filmemacher) für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Von seiner Relevanz im beruflichen Bereich bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben hat Michael Binz (Filmemacher) die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Berufe auf sich gezogen. Mit einer faszinierenden Geschichte und einer vielversprechenden Zukunft ist Michael Binz (Filmemacher) ein Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. In diesem Artikel werden wir die relevantesten Aspekte von Michael Binz (Filmemacher) und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lebens untersuchen und einen Überblick geben, der als Grundlage für das Verständnis seiner Bedeutung und möglichen Auswirkungen dienen wird.

Michael Binz beim Max-Ophüls-Festival 2015

Michael Binz (* 1987 in Köln) ist ein deutscher Filmemacher.

Leben

Nach verschiedenen Praktika bei Filmproduktionen begann Binz 2008 ein Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln,[1] das er 2014 abschloss. Mit seinem Dokumentarfilm Placebus – Waiting for Godot’s Bus konnte er den Videowettbewerb „nrw.spot 2011“ des Grimme-Instituts in Marl gewinnen.[2] 2015 erhielt Binz mit Herman the German den Publikumspreis für den besten Kurzfilm beim Max-Ophüls-Festival 2015.[3]

Filmografie (Auswahl)

Commons: Michael Binz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Binz. First Steps, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 25. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.firststeps.de
  2. Michael Binz gewinnt bei "nrw.spot 2011" mit Kurzfilm über Phantom-Bushaltestelle. Grimme-Institut, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2015; abgerufen am 25. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grimme-institut.de
  3. Die Preisträger 2015. Filmfestival Max Ophüls Preis, 24. Januar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juli 2015; abgerufen am 25. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.max-ophuels-preis.de