In der heutigen Welt hat Michael Brandner (Schauspieler) in verschiedenen Bereichen große Bedeutung erlangt. Seine Auswirkungen haben sich auf so unterschiedliche Bereiche wie Technologie, Politik, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen ausgeweitet. Das Interesse an Michael Brandner (Schauspieler) hat zu weiteren Studien und Untersuchungen zu seinem Einfluss auf lokaler und globaler Ebene geführt. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Michael Brandner (Schauspieler) in der heutigen Welt untersuchen und seine Auswirkungen und seine Relevanz in verschiedenen Szenarien analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen ist Michael Brandner (Schauspieler) heute zu einem Thema von großem Interesse und Debatten geworden.
Michael Brandner wurde in Augsburg geboren und wuchs in Pöttmes und Dortmund auf.[2]
Bevor er zum Schauspielfach wechselte, war Michael Brandner ausgebildeter Schreiner und Technischer Zeichner. Ursprünglich wollte er Architekt, Maler oder Bildhauer werden.
Mit Freunden gründete und bespielte er eine Laienbühne in Dortmund. Peter Zadek, damals Intendant am Schauspielhaus Bochum, wurde auf die Gruppe aufmerksam. Unter der Intendanz von Zadek stand er das erste Mal auf der Bühne.[3] Nach der Bildung des freien TheatersFletch Bizzel wurde Brandner Ensemblemitglied am Stadttheater Dortmund unter der Leitung von Guido Huonder.
Mit der Ruhrpott-Saga Rote Erde hatte er dann seinen entscheidenden Durchbruch als Fernsehdarsteller. Als Paraderolle gilt zum einen der Bowlingbahnbesitzer in Verschwinde von hier, der um die Liebe seines Stiefsohnes kämpft. Der Film gewann den Max-Ophüls-Preis 2000.
Michael Brandner war Mitgründer und von 2006 bis 2019 auch 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Schauspiel (BFFS). Dieser ist mit über 3500 Mitgliedern der größte Berufsverband der Film- und Fernsehindustrie Deutschlands. Seit Februar 2020 ist Brandner Ehrenpräsident des BFFS.[4] Seit Dezember 2010 ist er zudem Mitgründer und 1. Vorsitzender der Deutschen Akademie für Fernsehen mit Sitz in München und Köln. Die Akademie wurde als Basis für die Förderung der Entwicklung des deutschen Fernsehens als wesentlicher Anteil der deutschen Kultur und in diesem Sinne als Stimme der Fernsehschaffenden konzipiert. Für sein Engagement als Gründer und Vorstandsmitglied des BFFS wurde er im Rahmen der Verleihung des Deutschen Schauspielpreises 2018 mit dem Sonderpreis Weiter Horizont ausgezeichnet.[5]
Michael Brandner ist seit 1997 mit der 1962 in Stuttgart geborenen Schauspielagentin Karin Brandner verheiratet und hat einen Sohn. Er wohnt mit seiner Familie in München.
Filmografie (Auswahl)
1988: Ein Treffen mit Rimbaud
1988: In den Todeskrallen des Dr. DO (Lokalkrimi des Kabelpilotprojektes Dortmund)