Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Michael Erlhoff, das heute einen Aspekt von großer Relevanz darstellt. Von seinen Anfängen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft hat Michael Erlhoff in mehreren Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt. Im Laufe der Geschichte war Michael Erlhoff Gegenstand von Studien und Analysen, die es uns ermöglichten, seine Entwicklung und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Ebenso ist seine Relevanz auch heute noch offensichtlich und löst Debatten und Überlegungen über seine Bedeutung und Auswirkungen aus. In diesem Sinne ist es wichtig, das Michael Erlhoff-Phänomen im Detail zu analysieren und seine verschiedenen Facetten und seine Relevanz im aktuellen Kontext zu untersuchen.
Michael Erlhoff (* 27. Mai 1946; † 1. Mai 2021[1]) war ein deutscher Designtheoretiker, Kunsttheoretiker und Autor. 1991 wurde er Gründungsdekan des Fachbereichs Design der FH Köln (heute Köln International School of Design), wo er bis zur Emeritierung 2013 als Professor für Designgeschichte und -theorie tätig war.
Erlhoff studierte und wurde 1982 an der Universität Hannover in Deutscher Literaturwissenschaft und Soziologie mit der Dissertation Über einen Versuch von Politisierung der Ästhetik, Raoul Hausmann, Dadasoph promoviert. Nebenbei war er unter anderem als Regieassistent beim Staatstheater Hannover tätig.
Er war wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hannover, gab mit Uta Brandes die Zeitschrift zweitschrift heraus, war Chefredakteur des Kunstmagazins K, publizierte über zehn Jahre einen jährlichen Kurt Schwitters Almanach und war Mitglied des Beirats der documenta 8 (1985 bis 1987).
Von 1987 bis 1990 war Erlhoff Geschäftsführer des Rats für Formgebung / German Design Council in Frankfurt am Main. Er war von 2002 bis 2006 Dekan des Fachbereichs Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Köln und im Jahr 1997 Gastprofessor an der Hong Kong Polytechnic University.
Von 1992 bis 2006 war er Präsident der von ihm konzipierten Raymond Loewy Foundation. Gemeinsam mit Uta Brandes organisierte er den St. Moritz Design Summit (2000 bis 2006).
Mit Uta Brandes gründete er in Köln ein Büro für Designberatung, -konzeption und -forschung. Er war Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung, Gründungsmitglied des BIRD Board of International Research in Design[2] und leitete als Gastdozent Projekte und Workshops an Universitäten in Tokio, Nagoya, Fukuoka, Hangzhou, Shanghai, Taipei, Hong Kong, New York und Sydney.
Am 31. Mai 2016 feierte die HBK Braunschweig mit einem Festakt, dass der Ruheständler dort eine Honorarprofessur übernahm.[3]
Michael Erlhoff veranstaltete und kuratierte unter anderem folgende Ausstellungen:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erlhoff, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Design-Experte, Kunst-Theoretiker und Autor |
GEBURTSDATUM | 27. Mai 1946 |
STERBEDATUM | 1. Mai 2021 |