In der heutigen Welt ist Michele Costa ein sehr relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen zu spüren, von der Politik über Technologie und Kultur bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. Michele Costa hat eine leidenschaftliche Debatte ausgelöst und eine Reihe von Untersuchungen und Studien auf der Suche nach Antworten und Lösungen ausgelöst. Seit seiner Entstehung hat Michele Costa sowohl Interesse als auch Kontroversen geweckt und die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und verstehen, in Frage gestellt. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Michele Costa eingehend untersuchen und seine vielen Facetten und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft untersuchen.
Michele Andrea Agniello Costa (* 4. Februar 1808 in Neapel; † 29. April 1884 in Hove, Sussex[1]) war ein italienisch-britischer Komponist und Dirigent.[2]
Costa zog 1829 nach England und wurde 1839 britischer Staatsbürger. In London war er seit 1832 musikalischer Direktor des King’s Theatre. 1846 gründete er die Royal Italian Opera im Covent Garden und wurde im selben Jahr Dirigent der Philharmonic Society (sein Nachfolger wurde 1855 Richard Wagner). Von 1857 bis 1880 dirigierte er die Händelfeste im Crystal Palace. Von 1871 bis 1881 war er Dirigent am Her Majesty’s Theatre.
Er anglizierte seinen Namen zu Michael Andrew Agnus Costa[3] und wurde am 14. April 1868 geadelt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Costa, Michele |
ALTERNATIVNAMEN | Costa, Michele Andrea Agniello (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | italienisch-britischer Komponist und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1808 |
GEBURTSORT | Neapel |
STERBEDATUM | 29. April 1884 |
STERBEORT | Hove, Sussex |