Michelle Barthel

In der heutigen Welt ist Michelle Barthel für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine historische Relevanz oder seinen Einfluss auf die Populärkultur geht, Michelle Barthel hat die Aufmerksamkeit und Fantasie von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft erregt. Mehr über Michelle Barthel zu wissen ist entscheidend, um die Welt um uns herum und die Kräfte, die sie formen, zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Michelle Barthel untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem heutigen Einfluss, und so einen vollständigen und detaillierten Überblick geben, der es dem Leser ermöglicht, dieses faszinierende Thema besser zu verstehen.

Michelle Barthel (2022)

Michelle Barthel (* 30. Juli 1993 in Remscheid)[1] ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Michelle Barthel wuchs in Nottuln-Schapdetten auf und besuchte das Mädchengymnasium Marienschule in Münster, wo sie 2012 Abitur machte.[2] Dort spielte sie auch in der Theater-AG.[3] Ihre ersten Schauspielerfahrungen sammelte sie in der Theatergruppe Bühnenecho in Nottuln-Schapdetten.

Ihre erste größere Rolle war die der Franzi im Kinofilm Der zehnte Sommer von Jörg Grünler aus dem Jahr 2003.[2] 2009 spielte sie neben Max Hegewald die Hauptrolle in dem Sozialdrama Keine Angst von Regisseurin Aelrun Goette.[4] Der Film wurde 2010 mit dem Goldenen Gong ausgezeichnet. 2011 erhielt er den Grimme-Preis, wobei auch Barthel selbst Preisträgerin war.[5] Für ihre Darstellung erhielt Michelle Barthel zudem den FIPA D’OR, die Auszeichnung als „Beste Schauspielerin international“ beim Internationalen Fernsehfestival 2010 in Biarritz, den Förderpreis beim Deutschen Fernsehpreis 2010 sowie den Marler Fernsehpreis für Menschenrechte.[6][2] Im September 2009 drehte sie die Kölner Tatort-Folge Schmale Schultern, die im September 2010 ausgestrahlt wurde.[7] Im Januar 2011 war sie im Ludwigshafener Tatort Tödliche Ermittlungen,[8] im Februar 2011 im Hamburger Tatort Leben gegen Leben, im März 2012 im Münsteraner Tatort Hinkebein sowie im November 2018 im Tatort Treibjagd zu sehen.

Darüber hinaus spielte sie eine der Hauptrollen in der Netflix-Serie Wir sind die Welle und wirkte in Der Boden unter den Füßen unter der Regie von Marie Kreutzer mit, der im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele Berlin gezeigt wurde.

Inzwischen wohnt Barthel in Berlin.[9]

Die Grimme-Preisträgerin Michelle Barthel bei der Verleihung 2011

Filmografie (Auswahl)

Hörspiele (Auswahl)

  • 2022: Emilys Reminder (WDR)[10]
Commons: Michelle Barthel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Concorde: Presseheft Spieltrieb, 2013, S. 25.
  2. a b c Vorpremiere mit Michelle Barthel. In: Westfälische Nachrichten, Münster, 30. September 2013
  3. Michelle Barthel – Die Schauspielerei ist für Michelle Barthel der „totale Traumberuf“. Westfälische Nachrichten, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. April 2014; abgerufen am 16. März 2025.
  4. Michelle Barthel: Keine Angst vor der Kamera. In: Westfälische Nachrichten, 12. Februar 2010
  5. Grimme-Preis Fiktion 2011 (Memento vom 21. März 2011 im Internet Archive), abgerufen am 17. März 2011
  6. Deutscher Fernsehpreis nach Schapdetten: Förderpreis für Michelle Barthel. (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) In: Westfälische Nachrichten, 10. Oktober 2010
  7. „Ich ging zum Casting und hatte Glück“. Westfälische Nachrichten, 12. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juni 2014; abgerufen am 16. März 2025.
  8. Tittelbach TV
  9. Heimspiel im Cineplex. In: Westfälische Nachrichten, Münster/Kultur, 7. Oktober 2013
  10. Emilys Reminder. Abgerufen am 2. März 2023.