In diesem Artikel möchten wir auf die Bedeutung von Micky Beisenherz in der heutigen Gesellschaft eingehen. Micky Beisenherz spielt in verschiedenen Bereichen unseres täglichen Lebens eine grundlegende Rolle, von der Politik über die Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. Sein Einfluss wird immer offensichtlicher und seine Untersuchung ist unerlässlich, um die Welt um uns herum zu verstehen. In diesem Sinne werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Micky Beisenherz analysieren und uns mit seiner Relevanz und seinen Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft befassen.
Bis zum Beginn seiner Fernsehkarriere arbeitete Beisenherz als Redakteur bei verschiedenen Radiosendern, darunter Radio NRW. Er gehörte zur Crew des Comedians Mario Barth.[14] 2007 und 2008 moderierte er bei RTL II die Übertragung der Loveparade. Als Co-Moderator von Sonja Zietlow präsentierte er von 2010 bis 2012 beim gleichen Sender die vierzehnteilige Quizshow Der große deutsche …-Test. Beisenherz ist zudem gemeinsam mit Jens Oliver Haas als Autor für die RTL-Show Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! tätig.[15] 2011 agierte Beisenherz als Moderator des Programms German Angst im Rahmen des TVLabs bei ZDFneo. Im November des gleichen Jahres führte er gemeinsam mit Carolin Kebekus, Sido und Simon Gosejohann durch die ProSieben-Sendung Die nervigsten Deutschen. Des Weiteren war er einer der Autoren der heute-show, Hauptautor der Sendung Leute, Leute![16] sowie Gagschreiber für den Darsteller der Kunstfigur Atze Schröder.[17]
Beisenherz moderierte 2012 auf RTL IIStadt, Land … – Promi-Spezial und zusammen mit Zietlow Guinness World Records – Wir holen den Rekord nach Deutschland. Zusammen mit Oliver Polak war er von 2015 bis 2018 in der Reihe Das Lachen der Anderen des Fernsehsenders WDR zu sehen. Von 2017 bis 2021 moderierten die beiden auch einen Podcast exklusiv für Audible-Abonnenten.[18] Ab März 2022 wurde dieser Podcast von Beisenherz und Polak unter dem Titel Friendly Fire offen auf allen Plattformen fortgeführt.[19]
Seit Juni 2016 schreibt er eine zweiwöchentlich erscheinende Kolumne für den Stern.[20] Außerdem schreibt er regelmäßig für die Süddeutsche Zeitung und für die Serie „Guter Stoff“ in der Zeit.[21]
Gemeinsam mit Susan Link moderiert er seit 2017 die WDR-Fernseh-TalkshowKölner Treff zunächst als regelmäßige Vertretung von Bettina Böttinger[22] und schließlich seit November 2023 in deren Nachfolge.[23] Von 2019 bis 2020 moderierte er die satirische Talkshow Artikel 5 auf MagentaTV.[24] Seit Februar 2020 moderiert er die Talkshow #timeline auf n-tv,[25] die seit August 2021 #beisenherz heißt[26] und Ende 2024 eingestellt wurde.[27] Seit 2020 moderiert Beisenherz den Nachrichten-Podcast Apokalypse & Filterkaffee, der 2022 einer der meistgehörten deutschsprachigen Podcasts war.[28]
… und zur Apokalypse gibt es Filterkaffee: Dinge, von denen ich nichts verstehe, über die ich aber trotzdem schreibe. Rowohlt, Reinbek 2019, ISBN 978-3-499-63429-1.
↑Anne Klesse: Micky Beisenherz: „Die meisten bespielen nur ihr eigenes Publikum“. In: Die Welt. 31. Dezember 2020 (welt.de [abgerufen am 26. September 2021]).
↑Alexander Stilcken: Micky Beisenherz über guten Humor und die Lust am Draufhauen. In: Die Welt. 20. Februar 2019 (welt.de [abgerufen am 29. Juli 2020]).