Mikrointervall

In der heutigen Welt ist Mikrointervall ein Thema, das immer relevanter geworden ist. Sowohl im akademischen Umfeld als auch im Alltag ist Mikrointervall zu einem Thema geworden, das für eine Vielzahl von Menschen von Interesse ist. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Kultur und Wirtschaft hat Mikrointervall eine ständige Debatte ausgelöst und eine große Menge an Forschung und Analyse hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Mikrointervall und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des heutigen Lebens untersuchen. Wir werden von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss analysieren, mit dem Ziel, einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses heute so relevante Thema zu geben.

Diatonische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Halbton/Ganzton
Besondere Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Naturseptime
Maßeinheiten
Cent
Millioktave
Oktave
Savart

Als Mikrointervall wird in der musikalischen Akustik ein Tonhöhenabstand (Intervall) bezeichnet, der kleiner als ein Halbtonabstand ist. In der Regel ist das unterteilte Intervall die Oktave. Jede Oktave in einem entsprechenden Tonsystem enthält jedoch nicht zwingend mehr als zwölf Tonstufen. Die Frequenzen der Töne können logarithmische Abstände haben. Oft sind Mikrointervalle auch definierte ungleich große Abstände innerhalb einer Oktave.

Die Maßeinheit für Mikrointervalle in der Musik ist das Cent, ein Hundertstel eines Halbtones oder ein Eintausendzweihundertstel einer Oktave.[1]

Intervalle der menschlichen Hörphysiologie

Die menschliche Distinktionsfähigkeit von Tonhöhenunterschieden ist begrenzt. Das musikalisch geschulte menschliche Ohr kann in den Frequenzbereich von

  • 16 bis 500 Hz ca. 270 Tonstufen im linearen Abstand von 1,8 Hz und von
  • 500 bis 15.000 Hz ca. 350 Tonstufen im logarithmischen Abstand von 3 Cent unterscheiden.

Der Kammerton, das a1 der Stimmgabel mit 440 Hz, kann also zwischen 440,5 und 439,5 Hz liegen, ohne dass ein Unterschied (nacheinander angeschlagen) hörbar wäre.

Verwendung

Mikrointervalle haben musizierpraktische Bedeutung in den Tonleitern der Neuen Musik, Viertelton-Musik und in verschiedenen außereuropäischen Musikkulturen. Auch Sechsteltonschrittfolgen und Zwölfteltonsysteme wurden in der europäischen Musik (etwa durch Alois Hába) erprobt.

Mikrointervalle werden auch als Maßeinheit verwendet, um zwei verschiedene Tonleitern relativ miteinander zu vergleichen (siehe Intonation).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Das Portativ in der Musikausbildung. Abgerufen am 29. Januar 2024.