In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Militärmarsch (Bruckner) ein, ein Thema, das im Laufe der Zeit das Interesse und die Neugier unzähliger Menschen geweckt hat. Militärmarsch (Bruckner) ist ein Element, das in verschiedenen Facetten des täglichen Lebens präsent ist, von der Geschichte über die Wissenschaft bis hin zu Kunst und Kultur. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Militärmarsch (Bruckner) zu einem Thema machen, das es wert ist, im Detail behandelt und analysiert zu werden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns auf eine Entdeckungs- und Wissensreise begeben, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und Relevanz von Militärmarsch (Bruckner) in der Welt um uns herum besser zu verstehen.
Der Marsch in Es-Dur, WAB 116 ist ein Militärmarsch, der 1865 von Anton Bruckner komponiert wurde.
Bruckner komponierte dieses für ihn einzigartige Werk am 12. August 1865 während seines Aufenthalts in Linz, als er seine erste Symphonie komponierte.[1]
Er komponierte dieses Gelegenheitswerk für die Militär-Kapelle der Jäger-Truppe in Linz, als Geste der Wertschätzung für die Teilnahme an Aufführungen zweier seiner Werke, der Festkantate Preiset den Herrn und Germanenzug.[2] Es ist jedoch nicht bekannt, ob es jemals von dieser Militärkapelle aufgeführt wurde. Im Bruckner-Handbuch wird nur vermerkt, dass der Marsch vermutlich 1865 in Linz aufgeführt wurde.[1]
Bruckners Manuskript wird in der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt. Es wurde erstmals in Band III/2, S. 226–233 der Göllerich/Auer-Biografie herausgegeben.[1] Das Werk ist in Band XII/8 der Gesamtausgabe eingeordnet.[3]
Das Werk, ein Marsch von 32 Takten und einem Trio von 32 Takten, ist in Es-Dur für Militärkapelle (Piccoloflöte, 5 Klarinetten, 2 Flügelhörner, 7 Trompeten, 3 Hörner, 2 Posaunen, 3 Euphonium, 2 Tuben, Trommeln und Basstrommel).[4]
William Carragan schreibt in seinem Buch Anton Bruckner – Eleven Symphonies, dass „die dichte und brillante Blechbläserbesetzung im Jagdscherzo von Sinfonie Nr. 4 an Bruckners Infanteriemarsch in Es-Dur von 1865 erinnert.“[5]
Ein weiterer militärischer Marsch, der Apollo-Marsch, wurde viele Jahre Bruckner zugeschrieben und von Grasberger als WAB 115 bezeichnet. Dieser Marsch wurde sogar am 14. September 1924 aufgeführt, um den 100. Geburtstag Bruckners zu feiern.[6]
Es steht heute fest, dass der Apollo-Marsch 1857 als „Mazzuchelli-Marsch“ für das Österreichisch-Ungarische Infanterie-Regiment Nr. 10 von Béla Kéler, einem anderen Schüler Kitzlers, komponiert wurde[7], während Bruckner die Instrumentierung und Form, aber nicht die Musik, für seinen eigenen Marsch in Es-Dur exakt kopierte.[1][6]
Der Apollo-Marsch ist in einem Addendum zu Band XII/8 der Gesamtausgabe enthalten.[3]
Es gibt vier Aufnahmen von Bruckners Militärmarsch: