In der heutigen Welt ist Uwe Harten ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Gesellschaft, seines Einflusses auf die Geschichte oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Uwe Harten hat sich als grundlegendes Element im Leben vieler Menschen erwiesen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Uwe Harten untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden uns mit seiner Relevanz in verschiedenen Kontexten befassen, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren und seine ständige Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Kurz gesagt, Uwe Harten ist ein faszinierendes Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden, um seine wahre Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen.
Uwe Harten (* 16. August 1944 in Ehrhorn) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, der in Österreich wirkt.[1]
Harten wuchs in Hamburg auf, wo er als Knabensopran an der Staatsoper Kinderrollen übernahm. In Hamburg begann er auch sein Studium der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte, das er in Wien bei Erich Schenk fortsetzte. Mit seiner Studie über den Wiener Schumann-Verehrer Carl Debrois van Bruyck[2] wurde er promoviert.
Anschließend war er dramaturgischer Mitarbeiter an der Wiener Kammeroper. Darüber hinaus assistierte er Anthony van Hoboken bei der Erstellung von dessen Werkverzeichnis von Joseph Haydn.
Seit 1972 wirkt er als Mitarbeiter bzw. Mitglied der Kommission für Musikforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ab 1974 war er Sekretär bzw. Präsidiumsmitglied der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich.
Außerdem war Harten als Mitarbeiter am Anton Bruckner Institut Linz seit dessen Gründung 1978 tätig, von 1988 bis 2000 war er auch dessen stellvertretender wissenschaftlicher Leiter und beteiligte sich zwischen 1977 und 2000 an der Organisation der Bruckner-Symposien in Linz. Uwe Harten ist außerdem Präsident der Hans-Rott-Gesellschaft.
Harten lebt seit 1964 in Wien und ist verheiratet mit der Musikwissenschaftlerin Christa Harten geb. Flamm.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harten, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 16. August 1944 |
GEBURTSORT | Ehrhorn |