Mimoun Azizi

In diesem Artikel werden wir Mimoun Azizi und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen. Von seiner Relevanz in der Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft war Mimoun Azizi im Laufe der Zeit Gegenstand von Interesse und Debatten. Wir werden analysieren, wie Mimoun Azizi zwischenmenschliche Beziehungen, technologische Entwicklung, Politik und Kultur im Allgemeinen geprägt hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die vielen Facetten von Mimoun Azizi und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen. Dieser Artikel soll eine umfassende und bereichernde Vision von Mimoun Azizi bieten und es dem Leser ermöglichen, seine Bedeutung und seinen Umfang im globalen Kontext zu verstehen.

Mimoun Azizi während eines Vortrages über Demenz

Mimoun Azizi (* 1972 in Hagen) ist ein deutscher Schriftsteller, Referent, Politikwissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Palliativmediziner, Geriater und Notfallmediziner sowie Soziologe und Philosoph. Er hält deutschlandweit Vorträge zu Themen bezüglich Integration (Migration), Politik, Islam, kultursensible Versorgung in der Medizin, Professionalisierung muslimischer Vereine sowie jener psychiatrischer und neurologischer Natur.

Leben

Mimoun Azizi wuchs in Hagen auf. Nach seinem Studium der Humanmedizin in Essen ließ er sich zum Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie ausbilden. Nebenbei absolvierte er ein Studium der Politikwissenschaften und Soziologie und Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Er kooperiert außerdem mit der Organisation „Sterben in der Fremde e.V.“, welche sich mit dem Umgang mit Leben und Tod in Bezug auf kulturelle Hintergründe beschäftigt.[1]

Azizi engagiert sich für die Integration von Muslimen und den Kampf gegen Extremismus. Er fördert den interreligiösen sowie interkulturellen Dialog.[2] Er setzt sich für homosexuelle muslimische HIV-Patienten ein. Außerdem hat er durch Vorträge das Thema Sterbehilfe bei muslimischen Patienten thematisiert und kooperiert hierbei u. a. mit christlichen Wohlfahrtsverbänden wie Caritas und Diakonie. Er initiierte die Gründung eines islamischen Wohlfahrtsverbandes, zu dessen Aufgaben auch die Hospiz­arbeit und der Aufbau eines Palliativnetzwerkes für muslimische Patienten gehört.[3] Azizi informiert zudem über Drogenmissbrauch und Wege aus der Sucht.[4] Er ist an der Gestaltung, Ausarbeitung und Etablierung der transkulturellen Psychiatrie in Deutschland beteiligt.[5] Azizi ist Initiator und Unterzeichner der Freiburger Deklaration.[6]

Azizi ist seit September 2021 Chefarzt für Geriatrie und Neurogeriatrie am AKH Celle.[7][8][9]

Rücktritt vom Projekt der Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee

Mimoun Azizi war Gründungsmitglied der Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee. Er erklärte am 17. Juni 2017 über Facebook – einen Tag nach Eröffnung der Moschee –, er wolle sich „aus persönlichen Gründen“ aus dem politischen Diskurs zurückziehen. Am 21. Juni 2017 gab er ebenfalls über Facebook bekannt, er habe sich in den letzten Jahren nur als Tarnung unter die „selbsterklärten Reformmuslime“ gemischt, um eine politikwissenschaftliche Untersuchung über „Islamkritik, Islamhass und Islamophobie“ durchzuführen, die er für einen „antimuslimischen Faschismus“ halte.[10][11] Eine Sprecherin der Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee erklärte, sie habe seit den Erklärungen keinen Kontakt mehr zu Azizi. Kurz vor der Eröffnung der Moschee habe er Seyran Ateş telefonisch seinen Rückzug mitgeteilt und sei auch nicht bei den Eröffnungsfeierlichkeiten anwesend gewesen. Da Azizi und seine Familie in der Vergangenheit schon mehrfach von islamischen Fundamentalisten bedroht worden waren, gab es Spekulationen, dass dieser Widerruf unter Zwang erfolgte.[10]

Werke

Commons: Mimoun Azizi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. sterben-in-der-fremde.de Sterben in der Fremde e.V.
  2. Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft mbH & Co. KG: Kulturelle Vielfalt verstehen – Interkulturelles Kompetenztraining. In: lokalkompass.de. Abgerufen am 5. Mai 2016.
  3. MZ Redaktion: Gründung eines islamischen Wohlfahrtsverbandes | MarocZone. In: www.maroczone.de. Abgerufen am 5. Mai 2016.
  4. Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft mbH & Co. KG: Wege aus der Sucht. In: lokalkompass.de. Abgerufen am 5. Mai 2016.
  5. Universität Oldenburg: Transkulturelle Psychiatrie. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2016; abgerufen am 10. Oktober 2016.
  6. Freiburger Deklaration - Gemeinsame Erklärung der Reformmuslime in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Abgerufen am 10. Oktober 2016.
  7. Oliver Gatz: Celler AKH hat neuen Chefarzt. In: Cellesche Zeitung. 15. September 2021, abgerufen am 16. Mai 2022.
  8. Anke Schlicht: Dr. Mimoun Azizi - "Celler Geriatrie zum Leuchtturmprojekt machen". celleheute.de, 29. Juni 2023, abgerufen am 20. März 2025.
  9. „Top-Geriater 2025“ Mimoun Azizi verlässt AKH zum 1. April. celler-presse.de, 10. März 2025, abgerufen am 20. März 2025.
  10. a b Jean-Philippe Baeck: Was ist passiert, Herr Dr. Azizi?, die Tageszeitung (TAZ) vom 26. Juni 2017
  11. «Spion» in neuer Moschee soll gehen, Tagesspiegel vom 29. Juni 2017, S. 7; online auf pressreader.com