In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Wir werden analysieren, wie Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung aktueller Trends gespielt hat und wie sein Einfluss verschiedene Bereiche durchdrungen hat, von der Populärkultur bis zur Politik. Darüber hinaus werfen wir einen genaueren Blick auf das Erbe von Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg und wie es die Art und Weise geprägt hat, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Durch eine detaillierte Analyse wollen wir die Bedeutung von Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg und seine Relevanz im aktuellen Kontext beleuchten.
Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Land Brandenburg |
Stellung | Oberste Landesbehörde |
Gründung | 1990 |
Hauptsitz | Potsdam, Brandenburg |
Minister | Robert Crumbach (BSW) |
Staatssekretäre | Volker-Gerd Westphal (SPD) Tinko Hempel (BSW) |
Bedienstete | 5009 Geschäftsbereich, Stand: 2019[1] |
Haushaltsvolumen | 377,7 Mio. Euro Stand: 2019[2] |
Netzauftritt | mdfe.brandenburg.de |
Das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg (MDFE) in Brandenburg ist das Finanzministerium des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam und eines seiner neun Ministerien.
Seit dem 11. Dezember 2024 ist Robert Crumbach (BSW) Minister im Kabinett Woidke IV. Staatssekretäre sind Volker-Gerd Westphal (SPD) und Tinko Hempel (BSW).
In der 1945 gebildeten ersten Regierung der damaligen Provinz Brandenburg (Kabinett Steinhoff I) existierten noch keine Ministerien. Für Finanzen war der 4. Vizepräsident Georg Remak zuständig, der noch 1945 von Frank Schleusener abgelöst wurde. Ab der 1946 folgenden Regierung existierte dann bis zur Auflösung des Landes Brandenburg 1952 ein Finanzministerium.
Zur Wiedergründung des Landes Brandenburg im Jahr 1990 wurde auch das Finanzministerium wieder eingerichtet. 2019 erhielt es den Bereich der „Europaangelegenheiten“ und firmiert seitdem unter dem heutigen Namen.
Das Ministerium gliedert sich in folgende Abteilungen:[3]
Dem Ministerium sind folgende Einrichtungen nachgeordnet:[4]
Dem Ministerium ist zudem die Vertretung des Landes Brandenburg bei der Europäischen Union in Brüssel untergeordnet.