Miriam Orleska

In der heutigen Welt ist Miriam Orleska ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner gesellschaftlichen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Geschichte, Miriam Orleska ist für viele zu einem interessanten Thema geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Miriam Orleska untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen. Durch detaillierte und umfassende Analysen werden wir versuchen, Licht in dieses Thema zu bringen und unseren Lesern eine klare und umfassende Perspektive zu bieten.

Miriam Orleska mit Noach Nachbush (links) und Alexander Stein in einer Aufführung des Dibbuks der Wilnaer Truppe (1920er-Jahre)

Miriam Orleska (geb. um 1900 in Warschau; gest. 1942 Vernichtungslager Treblinka) war eine polnische Theaterschauspielerin des jiddischen Theaters.

Leben

Orleska besuchte das Gymnasium und spielte in ihrem letzten Schuljahr die Rolle des David in David Hermans Produktion von Aschs "Mitn shtort". Nach der Schule besuchte sie das Pädagogische Institut und gleichzeitig heimlich die polnische Theaterschule. 1919 trat sie der Wilnaer Truppe bei. Sie spielte bis zur Auflösung der Gruppe zahlreiche Hauptrollen[1], so auch die Leah in An-skis Der Dibbuk.

Orleska war die Lebensgefährtin des Theaterdirektors Mordechai Mazo (1889–1942), mit dem sie gemeinsam im Warschauer Ghetto war, wo sie in einer Suppenküche arbeitete. Sie beide starben nach der Auflösung des Ghettos im Vernichtungslager Treblinka.[2][3]

Einzelnachweise

  1. https://www.museumoffamilyhistory.com/yt/lex/O/orleska-miriam.htm
  2. Brigitte Dalinger (Herausgeberin): Quellenedition zur Geschichte des jüdischen Theaters in Wien, Verlag Walter de Gruyter, 2003, ISBN 9783110939583, S. 223.
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jidyszland.pl

Literatur

Commons: Miriam Orleska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien