In der heutigen Welt ist Mirrors (Album) ein relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Mirrors (Album) zu einem Diskussions- und Debattenthema in verschiedenen Bereichen geworden, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. Da Mirrors (Album) unser Leben weiterhin auf unerwartete Weise beeinflusst, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen und Konsequenzen in der heutigen Gesellschaft zu untersuchen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das Phänomen Mirrors (Album) und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens.
Mirrors | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Sandra | |||||||||
Veröffent- |
|||||||||
Label(s) | Virgin Records | ||||||||
Format(e) |
|||||||||
Titel (Anzahl) |
9 | ||||||||
35:06 | |||||||||
| |||||||||
|
Mirrors ist das zweite Studioalbum der deutsch-französischen Popsängerin Sandra. Es wurde über Virgin Records im Oktober 1986 veröffentlicht.
Die Erstveröffentlichung von Mirrors erfolgte am 13. Oktober 1986 bei Virgin Records. Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD (Katalognummer: 257 915-225) und LP (Katalognummer: 207 915-630) mit neun Titeln.[1]
Geschrieben wurden die meisten Lieder in Zusammenarbeit von Michael Cretu, Klaus Hirschburger und Hubert Kemmler (Hubert Kah),[1] wobei die Musik im Wesentlichen von Cretu und Kah stammt. Letzterer war, oft mit seinem Bassisten Klaus Hirschburger, auch Autor der meisten Texte. Two Lovers Tonight stammt aus der Feder von Cretu, Hirschburger, Steve Hall (alias Cassandra, alias Peter Ries, Bassist der Live-Band von Sandra) und Reinhard Besser. Bei Innocent Love schrieben auch Ulrich Herter und Susanne Müller mit, bei Loreen zudem Frank Peterson, der als Live-Keyboarder für Sandra tätig war.[2]
# | Titel | Autor(en) | Produzent(en) | Länge |
---|---|---|---|---|
1 | The Second Day | 0:37 | ||
2 | Don’t Cry (The Breakup of the World) | Michael Cretu, Hubert Kemmler, Klaus Hirschburger | Michael Cretu, Armand Volker | 4:49 |
3 | Hi! Hi! Hi! | Michael Cretu, Hubert Kemmler, Klaus Hirschburger | 4:08 | |
4 | Midnight Man | Michael Cretu, Hubert Kemmler, Klaus Hirschburger | 3:04 | |
5 | You’ll Be Mine | Michael Cretu, Hubert Kemmler, Klaus Hirschburger | 4:33 | |
6 | Innocent Love | Hubert Kemmler, Ulrich Herter, Klaus Hirschburger, Susanne Müller | 5:23 | |
7 | Two Lovers Tonight | Michael Cretu, Klaus Hirschburger, Peter Ries, Reinhard Besser | 3:45 | |
8 | Mirror of Love | Michael Cretu, Hubert Kemmler, Klaus Hirschburger | 4:13 | |
9 | Loreen | Michael Cretu, Klaus Hirschburger, Frank Peter | 4:17 |
Jahr | Titel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1986 | Innocent Love | DE11 (12 Wo.)DE |
— | CH14 (6 Wo.)CH |
FR10 (15 Wo.)FR |
Erstveröffentlichung: 16. Juni 1986
|
Hi! Hi! Hi! | DE7 (13 Wo.)DE |
AT12 (6 Wo.)AT |
CH20 (7 Wo.)CH |
FR13 (19 Wo.)FR |
Erstveröffentlichung: 15. September 1986
| |
Loreen | DE23 (9 Wo.)DE |
— | CH29 (3 Wo.)CH |
— |
Erstveröffentlichung: 24. November 1986
| |
1987 | Midnight Man | DE24 (9 Wo.)DE |
— | — | — |
Erstveröffentlichung: 23. Februar 1987
|
Das Album erreichte in Deutschland Platz 16,[4] Platz 13 in der Schweiz, Platz 14 in Norwegen und Platz 40 in Schweden.[1]
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 16 (14 Wo.) | 14 |
![]() | 13 (12 Wo.) | 12 |
In der Schweiz erlange das Album unter anderem Goldstatus für 25.000 verkaufte Einheiten.[5]
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 10.000 |
![]() | ![]() | 25.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
135.000 |