In diesem Artikel, der Mitomycin C gewidmet ist, werden wir uns mit einem faszinierenden Thema befassen, das das Interesse von Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. In diesem Sinne werden wir die relevantesten und wirkungsvollsten Aspekte im Zusammenhang mit Mitomycin C untersuchen und uns mit seiner Geschichte, seinen Eigenschaften und aktuellen Herausforderungen befassen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation werden wir die Bedeutung von Mitomycin C und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen eingehend analysieren. Wir hoffen, durch diese Reise eine umfassende und bereichernde Vision von Mitomycin C zu vermitteln und unsere Leser einzuladen, über dieses spannende Thema nachzudenken und mehr darüber zu erfahren.
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Mitomycin | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
pyrroloindol-8-ylmethyl]carbamat | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C15H18N4O5 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
blau-violettes geruchloses Pulver[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse |
Zytostatika | |||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 334,33 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
pKS-Wert |
10,9[2] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Mitomycin C, häufig nur als Mitomycin bezeichnet, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Mitomycine und wird als Zytostatikum verwendet.[4] Es gehört zu den sogenannten Tumorantibiotika.[5]
Mitomycin C ist ein Antibiotikum und wurde 1958 aus Streptomyces caespitosus isoliert. Es ist wirksam gegenüber gram-positiven Bakterien und einigen Viren. Heute wird es nur noch als Zytostatikum eingesetzt.
Nach einer enzymatischen Aktivierung hemmt es die DNA-Synthese. Mitomycin C interkaliert zwischen zwei Strängen der DNA. In der Folge werden die DNA-Stränge kovalent miteinander verbunden, sodass eine Dissoziation der DNA-Stränge, wie sie zur Replikation bzw. auch zur Transkription benötigt wird, nicht mehr möglich ist. Als Folge der häufig für die Zelle irreparablen DNA-Schäden wird nach Aktivierung bestimmter Signalkaskaden ein Arrest des Zellzyklus mit folgender Apoptose ausgelöst.
Nach intravenöser Gabe finden sich hohe Konzentrationen von Mitomycin C in Niere, Muskel, Herz, Lunge, Zunge, Galle und Urin. Die Substanz wird schnell in der Leber, Niere, Milz und im Herzen durch Enzyme inaktiviert. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Niere.
Häufige Nebenwirkungen
Nebenwirkung | Index |
---|---|
Knochenmarksschädigung | 1 |
Haut-Nekrosen | 3 |
Hautausschlag | 1 |
Haarausfall | 0 |
Schleimhautentzündung | 0 |
Übelkeit + Erbrechen | 1 |
Leberschädigung | 0 |
Schädigung des Herzens | 1 |
Allergie | 0 |
Lungenfibrose | 2 |
Nierenschädigung | 2 |
Schädigung des ZNS | 0 |
Periphere Neuropathie | 0 |
0 = sehr sanft oder sehr selten; 1 = gelegentlich, aber nicht schwerwiegend; 2 = bedeutsam; 3 = schwerwiegend oder häufig
Weiterhin erfolgt die Anwendung nach bestimmten chirurgischen Eingriffen am Auge zwecks Vorbeugung von Narbenbildung (Rezepturarzneimittel, phosphatgepufferte Augentropfen).[7][8]
Zur Therapiekontrolle und zur Minimierung unerwünschter Arzneimittelwirkungen stehen Verfahren zur sicheren Quantifizierung von Mitomycin C in unterschiedlichen Matrices zur Verfügung. Zur Anwendung kommen, nach adäquater Probenvorbereitung, Kombinationen chromatographischer Trennverfahren mit der Massenspektrometrie.[9][10]
Amétycine (D), Mitem (D), Urocin (D), Mito-medac (D), diverse Generika (D, A)