In diesem Artikel werden wir das Thema Mixdorf und alle seine Auswirkungen ausführlich untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir in eine umfassende Analyse eintauchen, die alle relevanten Aspekte abdeckt. Ob es sich bei Mixdorf um eine Person, ein historisches Ereignis, ein soziales Phänomen oder ein anderes interessantes Thema handelt, unser Ziel ist es, einen vollständigen und detaillierten Überblick zu bieten, der die Neugier unserer Leser befriedigt. In diesem Sinne werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Mixdorf charakterisieren, von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im aktuellen Panorama. Es besteht kein Zweifel, dass Mixdorf großes Interesse weckt, und deshalb schlagen wir vor, einen tiefen und aufschlussreichen Einblick zu gewähren, der es uns ermöglicht, seinen wahren Umfang zu verstehen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 12′ N, 14° 24′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Oder-Spree | |
Amt: | Schlaubetal | |
Höhe: | 61 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,22 km2 | |
Einwohner: | 900 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 68 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 15299 | |
Vorwahl: | 033655 | |
Kfz-Kennzeichen: | LOS, BSK, EH, FW | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 67 324 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Bahnhofstraße 40 15296 Müllrose | |
Bürgermeister: | Andreas Apel | |
Lage der Gemeinde Mixdorf im Landkreis Oder-Spree | ||
Mixdorf (niedersorbisch Mikošojce) ist eine Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Sie gehört dem Amt Schlaubetal mit Sitz in der Stadt Müllrose an.
Zur Gemeinde Mixdorf gehört der Wohnplatz Kupferhammer.[2]
Mixdorf gehörte seit 1836 zum Kreis Lübben (Spreewald) in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Eisenhüttenstadt-Land im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[3][4][5], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Die Gemeindevertretung von Mixdorf besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 80,1 % zu folgendem Ergebnis:[6]
Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Gemeinsames Mixdorf | 100 % | 10 |
Apel wurde bei der Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2024 ohne Gegenkandidat mit 85,3 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]
Das Wappen wurde am 18. Dezember 2012 genehmigt.
Blasonierung: „Von Rot und Grün durch eine eingebogene silberne Doppelsparrenleiste geteilt; oben ein achtspitziges silbernes (Johanniter-) Kreuz, unten ein rot gefüllter silberner Schmelztiegel mit zwei Griffen.“[12]
Das Wappen wurde von dem Heraldiker Uwe Reipert gestaltet.
In der Liste der Baudenkmale in Mixdorf und in der Liste der Bodendenkmale in Mixdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.
Mixdorf liegt an der Landesstraße 435, die den Ort mit Müllrose verbindet.
Der Haltepunkt Mixdorf liegt an der Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Frankfurt (Oder). Er wird von der Regionalbahnlinie 36 Königs Wusterhausen–Frankfurt (Oder) bedient.
Die Gemeinde gehört zum Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Der Bus 400 der BOS verkehrt zwischen Beeskow und Eisenhüttenstadt und verbindet Mixdorf mit diesen beiden Städten.
In der Nachbargemeinde Siehdichum befindet sich der Verkehrslandeplatz Eisenhüttenstadt–Frankfurt (Oder).