Mohammad Dschawad Bahonar

In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Mohammad Dschawad Bahonar ein und erkunden seine verschiedenen Facetten und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Populärkultur hat Mohammad Dschawad Bahonar das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt. Durch eine umfassende Analyse werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Perspektiven von Experten auf diesem Gebiet entdecken, die uns einen tieferen Einblick in Mohammad Dschawad Bahonar und seine Auswirkungen bieten. Dieser Artikel soll eine vollständige und bereichernde Vision von Mohammad Dschawad Bahonar vermitteln und die Leser dazu einladen, über dieses faszinierende Thema nachzudenken und tiefer in dieses Thema einzutauchen.

Mohammad Dschawad Bahonar

Mohammad Dschawad Bahonar (persisch محمد جواد باهنر Muhammad Dschawad Bahonar;[1] * 1933 in Kerman; † 30. August 1981 in Teheran) war schiitischer Geistlicher mit dem Titel Hodschatoleslam und nach der iranischen Revolution Ministerpräsident des Iran.

Bereits am 5. Februar 1979 als Schüler Chomeinis von ihm zum Mitglied im Revolutionsrat berufen, gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Islamisch-Republikanischen Partei. Nach dem Tode Mohammad Beheschtis am 28. Juni 1981 wurde Bahonar dessen Nachfolger als Vorsitzender der Partei. Am 5. August 1981 wurde er zum Ministerpräsidenten ernannt.

Bahonar starb zusammen mit Staatspräsident Mohammad Ali Radschāʾi durch einen Bombenanschlag der Volksmudschahedin am 30. August 1981. Dem Attentäter war es gelungen, eine Bombe in Bahonars Arbeitszimmer zu deponieren.

Einzelnachweise

  1. Muhammad Dschawad Bahonar im Lexikon des Islam in deutscher Sprache. „Deutsch: Mohammad Dschawad Bahonar“