Momagebirge

In diesem Artikel werden wir Momagebirge aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und uns mit seiner heutigen Bedeutung und Relevanz befassen. Momagebirge ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten und ist wichtig, um seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens zu verstehen. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Aspekte von Momagebirge analysieren und seine Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft genau untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir in eine detaillierte Analyse eintauchen, die es uns ermöglicht, die Rolle, die Momagebirge in unserem täglichen Leben spielt, besser zu verstehen.

Momagebirge

Höchster Gipfel am Polarkreis (2533 m)
Lage Republik Sacha (Jakutien) (Russland)
Teil des Ostsibirischen Berglandes
Momagebirge (Republik Sacha)
Momagebirge (Republik Sacha)
Koordinaten 66° 36′ N, 144° 46′ OKoordinaten: 66° 36′ N, 144° 46′ O
f1
p1

Das Momagebirge (russisch Момский хребет, wiss. Transliteration Momskij chrebet, jakutisch Муома сиһэ, Muoma sihe) ist ein bis 2533 m hohes Hochgebirge des Ostsibirisches Berglands in der russischen Republik Sacha (Jakutien) in Nordost-Sibirien.

Nördlich und südlich des Polarkreises liegend grenzt das Hochgebirge im Norden an das Jana-Indigirka-Tiefland (Westteil des Ostsibirischen Tieflands). Im Osten geht es über das Tal der Kolyma in das Jukagirenplateau über. Im Süden und Westen wird das Gebirge von den Flüssen Moma und Indigirka umflossen. Jenseits der Moma schließt sich im Süden das Tscherskigebirge an.

Das knapp 350 km lange Hochgebirge liegt zwischen den Einzugsgebieten der Indigirka und der Kolyma, die beide in den Arktischen Ozean münden. Die Flüsse Badjaricha und Oschogina entwässern das Gebirge nach Norden hin.

Literatur

  • A. Gorkin u. a.: Geografija Rossii: Enziklopeditscheski slowar. Bolschaja Rossijskaja enziklopedija, Moskau 1997, ISBN 5-85270-276-5, S. 359. (russisch)