In der heutigen Welt hat Mon GR eine unbestrittene Bedeutung erlangt. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Mon GR zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Gesellschaftsschichten betrifft. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft ist Mon GR ein Problem, das nicht jeden Tag unbemerkt bleibt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Mon GR untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch die faszinierende Welt von Mon GR!
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Mon zu vermeiden. |
Mon | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Region: | Albula | |
Politische Gemeinde: | Albula/Alvra | |
Postleitzahl: | 7458 | |
frühere BFS-Nr.: | 3502 | |
Koordinaten: | 762606 / 168730 | |
Höhe: | 1231 m ü. M. | |
Fläche: | 8,42 km² | |
Einwohner: | 79 (31. Dezember 2014) | |
Einwohnerdichte: | 9 Einw. pro km² | |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
0,0 % (2011)[1] | |
Website: | www.albula-alvra.ch | |
![]() Mon, Ansicht von Süden
| ||
Karte | ||
Mon deutsch und bis 1943 offiziell Mons) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Graubünden in der Gemeinde Albula/Alvra, die zum Bezirk Albula gehört.
(Bis am 31. Dezember 2014 war Mon eine eigenständige politische Gemeinde. Am 1. Januar 2015 fusionierte sie mit den Gemeinden Alvaneu, Alvaschein, Brienz/Brinzauls, Stierva, Surava und Tiefencastel zur neuen Gemeinde Albula/Alvra.
Blasonierung: In Rot über einem silbernen (weissen) Zweispitzberg eine fliegende silberne Taube mit einem goldenen (gelben) Span im Schnabel
Die Taube ist das Wappen des Klosters Pfäfers und nimmt auf dessen Gründungslegende Bezug. Der Zweispitzberg soll auf den Namen der ehemaligen Gemeinde (Berg) hinweisen.
Der Ort ist ein Haufendorf oberhalb der Julia und liegt am Nordostabhang des Piz Curvér südwestlich von Tiefencastel. Vom gesamten ehemaligen Gemeindegebiet von 851 ha sind 500 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Weitere 312 ha sind landwirtschaftlich nutzbar. Nebst 23 ha unproduktiver Fläche (Gebirge) umfasst das ehemalige Gemeindegebiet noch 16 ha Siedlungsfläche. Zur ehemaligen Gemeinde gehören Maiensässe wie beispielsweise Zozas.
Bis in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg war Mon rein romanischsprachig. Die Einwohner sprechen Surmeirisch. 1880 waren es 100 %, 1941 noch 96 %. Seit 1970 sinkt der rätoromanische Anteil.
Sprachen in Mon | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 14 | 21,21 % | 19 | 28,36 % | 39 | 45,35 % |
Rätoromanisch | 52 | 78,79 % | 48 | 71,64 % | 45 | 52,33 % |
Einwohner | 66 | 100 % | 67 | 100 % | 86 | 100 % |
Herkunft und Nationalität: Ende 2005 waren von den 91 Bewohnern 87 Schweizer Staatsangehörige.