In diesem Artikel werden wir Mona Freiberg und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft im Detail untersuchen. Mona Freiberg ist seit Jahren Gegenstand von Diskussionen und Studien und seine Auswirkungen lassen sich in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens beobachten. Von seinem Ursprung bis zu seinem aktuellen Einfluss hat Mona Freiberg die Art und Weise geprägt, wie wir interagieren, denken und uns verhalten. Durch eine umfassende Analyse werden wir untersuchen, wie sich Mona Freiberg im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft hat. Dieser Artikel bietet einen tiefen und aufschlussreichen Einblick in Mona Freiberg und seine Relevanz in der heutigen Welt.
Mona Freiberg, bürgerlich Ursula Helfrich (* als Ursula Freiberger am 30. Oktober 1950), ist eine deutsche Volksschauspielerin und Sängerin.
In ihrer Jugend bildete sie zusammen mit Lisa Fitz das Duo „Mona und Lisa“; so erklärt sich auch ihr Künstlername Mona Freiberg.
Seit 1970 steht Mona Freiberg als bayerische Volksschauspielerin auf der Bühne. Es begann mit einem Engagement am Ludwig-Thoma-Theater in Rottach-Egern und führte bald zum Komödienstadel des Bayerischen Rundfunks, wo Mona auch ihren Ehemann Bernd Helfrich kennenlernte. 1974 war Mona Freiberg Narrhalla Prinzessin.[1]
1984 übernahm Mona Freiberg zusammen mit ihrem Ehemann Bernd Helfrich die Leitung des Chiemgauer Volkstheaters. Ihre Tochter, Kristina Helfrich, ist ebenfalls am elterlichen Theater aktiv.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Freiberg, Mona |
ALTERNATIVNAMEN | Helfrich, Ursula (wirklicher Name); Freiberger, Ursula (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | bayerische Volksschauspielerin und Sängerin |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1950 |