Moris’ Ragwurz

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Moris’ Ragwurz auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Einfluss im kulturellen Bereich bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft ist Moris’ Ragwurz heute zu einem Thema von großer Relevanz geworden. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es zu Moris’ Ragwurz gibt, sowie die Herausforderungen und Chancen, die es für die Zukunft mit sich bringt. Durch einen multidisziplinären Ansatz möchten wir einen umfassenden Überblick über Moris’ Ragwurz und seine Rolle in der modernen Welt bieten.

Moris’ Ragwurz

Moris’ Ragwurz (Ophrys morisii)

Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Orchidoideae
Tribus: Orchideae
Untertribus: Orchidinae
Gattung: Ragwurzen (Ophrys)
Art: Moris’ Ragwurz
Wissenschaftlicher Name
Ophrys morisii
(Martelli) G.Keller & Soó

Moris’ Ragwurz (Ophrys morisii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ragwurzen in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie blüht von März bis April.

Merkmale

Diese mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 40 cm. Der Blütenstand umfasst 3 bis 10 Blüten. Im Normalfall sind die Kelchblätter weißlich bis rosa-lila gefärbt, aber sie können in seltenen Fällen auch grün erscheinen. Die behaarten und am Rand welligen Kronblätter sind stets orange- bis dunkel braunrot gefärbt. Die schwach dreilappige Lippe erscheint dunkel braun manchmal auch dunkel lila. Das braunviolette Mal ist sehr variabel, aber meist großflächig und reichlich gegliedert und weist stets einen weißen Rand auf.

Standort und Verbreitung

Man findet diese Orchidee auf Magerweiden, lichten Macchien und Garriguen mit basischen bis schwach sauren Böden bis zu einer Höhe von 900 m. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Sardinien. Es gibt auch Angaben über Funde auf Korsika, aber diese müssen noch genauer geprüft werden. Die Art gedeiht in Höhenlagen zwischen 15 und 1000 Metern Meereshöhe.[1]

Ökologie

Alb Bestäuber wurde Anthophora sicheli beobachtet.[1]

Taxonomie

Moris’ Ragwurz wurde 1896 von Ugolino Martelli (1860–1934) als Varietät Ophrys aranifera var. morisii in Monocotyledones Sardoae sive ad floram Sardoam ... continuatio Band 1, Seite 62 erstbeschrieben. Die Varietät wurde 1931 durch Gottfried Keller und Károly Rezső Soó von Bere in Monographie und Iconographie der Orchideen Europas und des Mittelmeergebietes.. Band 2, Seite 42 als Ophrys morisii (Martelli) G.Keller & Soó in den Rang einer Art erhoben. Synonyme für Ophrys morisii (Martelli) G.Keller & Soó sind: Ophrys exaltata subsp. morisii (Martelli) Del Prete, Ophrys argolica subsp. morisii (Martelli) Kreutz und Ophrys crabronifera subsp. morisii (Martelli) H.Baumann & R.Lorenz.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Helmut Baumann, Siegfried Künkele, Richard Lorenz: Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8001-4162-3, S. 148.