Morten Kühne

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Morten Kühne ein, erkunden ihre vielen Facetten und entdecken ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. Morten Kühne ist ein viel untersuchtes und diskutiertes Thema und weckt großes Interesse und Neugier in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft über die Kunst bis hin zur Populärkultur und der Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Sinne analysieren wir, wie sich Morten Kühne im Laufe der Zeit entwickelt hat, welche Auswirkungen es heute hat und welche Trends und Herausforderungen es für die Zukunft mit sich bringt. Bereiten Sie sich auf eine Entdeckungs- und Inspirationsreise vor, auf der Sie mit jedem Absatz die Bedeutung und Relevanz von Morten Kühne in der heutigen Welt ein wenig besser verstehen.

Morten Kühne (* 1972 in Bad Pyrmont[1][2]) ist ein deutscher Drehbuchautor und Kameramann. Seit November 2009 ist Kühne Chef des sechsköpfigen Autorenteams der heute-show, nachdem er von Beginn der heute-show im Mai 2009 an nur als Autor tätig gewesen war; er löste als Headautor David Flasch ab, der von da an als Produzent tätig war.

Lebenslauf

Kühne legte 1991 sein Abitur in den Leistungskursen Musik und Physik am Viktoria-Luise-Gymnasium in Hameln ab.[3] Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik in Heidelberg beschäftigte sich Kühne zunächst als Kameramann bei Tourenwagenrennen und Truck-Racings.[1] Seit 2000 ist er als Comedy- und Gagautor aktiv und schrieb in der Vergangenheit unter anderem für Pastewka unterwegs, Ladykracher, Maddin in Love, Fröhliche Weihnachten mit Wolfgang & Anneliese, Switch reloaded und Krügers Woche. Außerdem beteiligte er sich an Bühnenprogrammen von Rüdiger Hoffmann und Oliver Polak.[1][2]

Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. a b c Informationen über Morten Kühne (Memento vom 11. April 2011 im Internet Archive), Grimme-Institut, abgerufen am 12. August 2011.
  2. a b Jens Witte: Gag-Schreiber Morten Kühne: Der Lachermacher. auf: Spiegel online. 21. August 2011. (abgerufen am 12. August 2011)
  3. Der Mann mit dem Blick fürs Wesentliche. In: Schaumburger Zeitung. 24. März 2010. (abgerufen am 12. August 2011)