Mosche Schamir

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Mosche Schamir befassen und seine vielen Facetten und möglichen Auswirkungen analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer detaillierten Analyse von Mosche Schamir befassen, um seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Wir werden verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Mosche Schamir ansprechen, mit dem Ziel, eine umfassende und ausgewogene Sicht auf dieses Thema zu bieten. Wir hoffen, unseren Lesern durch diesen Artikel ein tieferes Verständnis von Mosche Schamir zu vermitteln und eine kritische Reflexion über seine Bedeutung in unserem Leben zu fördern.

Mosche Schamir (1991)

Mosche Schamir (hebräisch משה שמיר; geboren 15. September 1921 in Safed, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben 20. August 2004 in Rischon LeZion) war ein israelischer Schriftsteller.

Leben

Bekannt wurde Mosche Schamir durch seinen 1951 erschienenen Roman Ein König aus Fleisch und Blut, einen historischen Roman über den Hasmonäerkönig Alexander Jannäus. Schamir schrieb auch Kinder- und Jugendbücher sowie Theaterstücke. Sein Stück Er ging in die Felder (He went in the Fields) über den Unabhängigkeitskrieg des Staates Israel wurde am 31. Mai 1948 in Tel Aviv uraufgeführt – es war die erste Premiere eines Stückes nach der Proklamierung der Unabhängigkeit des Staates. Sein Stück Der Erbe über den Eichmann-Prozess in Jerusalem wurde 2001 in einer deutschen Übersetzung von Matthias Morgenstern im Stadttheater Heilbronn uraufgeführt.

In seinen jüngeren Jahren war Mosche Schamir, der als Vertreter der „1948er Generation“ gilt,[1] politisch eher links einzuordnen. Er sympathisierte mit der Mapam. Nach dem Sechstagekrieg 1967 trat er der Bewegung für ein Großisrael bei, die die im Krieg eroberten Gebiete annektieren wollte und die später eine Fraktion des sich gründenden Likud wurde. Er wurde in die Knesset gewählt und lehnte den Friedensvertrag mit Ägypten ab. Anschließend gründete er die Rechtsaußenpartei Techija mit.[2]

Auszeichnungen

Übersetzungen

  • Judith unter den Aussätzigen. Aus dem Hebräischen von Matthias Morgenstern in: Judaistik im Kontext. Eine west-östliche Anthologie mit Übersetzungen aus sechs Sprachen. Professor Dr. Stefan Schreiner zum 60. Geburtstag. Tübingen 2007, S. 152–219.

Literatur

  • Matthias Morgenstern: Drama als Geschichtsbewältigung. Moshe Shamirs Stück „Krieg der Söhne des Lichts“, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums, Heft 3/2001, 91–111.
  • Matthias Morgenstern: Theater und zionistischer Mythos. Eine Studie zum zeitgenössischen hebräischen Drama. Tübingen 2002, S. 46–58 (zu "He Went in the Fields") und S. 204–225 (zu "Judith among the Lepers").
  • Matthias Morgenstern: Das israelische Theater. Noten und Notizen. (Hebräische Literatur im Dialog 1), Münster 2016, S. 65–86.
Commons: Moshe Shamir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anat Feinberg: Der belletristische Kanon eines Staates. Die israelische Literatur. Auf: Kulturrat.de vom 3. Februar 2022.
  2. Lawrence Joffe: Obituary: Moshe Shamir. In: The Guardian. 28. August 2004, abgerufen am 6. Februar 2025.