Murderball (Film)

In der heutigen Welt hat Murderball (Film) die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt. Dieses Phänomen ist in verschiedenen Bereichen relevant geworden, von der Populärkultur bis hin zu Politik und Technologie. Murderball (Film) hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen, die versuchen, seine Auswirkungen und Konsequenzen zu verstehen. Seit seiner Entstehung hat Murderball (Film) großes Interesse und Diskussionen unter Experten und der breiten Öffentlichkeit hervorgerufen. In diesem Artikel werden wir den Ursprung, die Entwicklung und die Auswirkungen von Murderball (Film) eingehend untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren.

Film
Titel Murderball
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2005
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Henry Alex Rubin, Dana Adam Shapiro
Produktion Jeffrey V. Mandel, Dana Adam Shapiro
Musik Jamie Saft
Kamera Henry Alex Rubin
Schnitt Conor O’Neill
Besetzung
Amerikanische Rollstuhlrugbynationalmannschaft (Keith Cavill, Andy Cohn, Scott Hogsett, Christopher Igoe, Mark Zupan, Bob Lujano, Joe Soares u. a.)

Murderball ist ein mehrfach ausgezeichneter amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2005.

Handlung

Der Film dokumentiert die Teilnahme der amerikanischen Rollstuhlrugbynationalmannschaft bei den Sommer-Paralympics 2004 in Athen. Im Mittelpunkt steht dabei die Rivalität mit der kanadischen Mannschaft, der sich das Team im Halbfinale geschlagen geben musste.

Kritik

Das Lexikon des internationalen Films urteilte, der „informative Film“ spreche „zwar auch Emotionen an“, mache aber in erster Linie „Mut, körperliche Beschränkungen zu überwinden“.[1]

Auszeichnungen

Preise

Nominierungen

Einzelnachweise

  1. Murderball im Lexikon des internationalen Films