In diesem Artikel werden wir das Thema Muro de Alcoy eingehend untersuchen und analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz und seinen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft ist Muro de Alcoy weltweit zu einem Thema von Interesse und Debatte geworden. In den folgenden Zeilen werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten und mögliche Zukunftsperspektiven untersuchen. Sicherlich ist Muro de Alcoy ein Thema, das unsere Aufmerksamkeit und Reflexion verdient, und wir freuen uns, in diesem Artikel tiefer in seine Untersuchung einzutauchen.
Gemeinde Muro de Alcoy | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Alicante | |
Comarca: | Comtat | |
Gerichtsbezirk: | Alcoy | |
Koordinaten: | 38° 47′ N, 0° 26′ W | |
Höhe: | 391 msnm[1] | |
Fläche: | 30,24 km²[2] | |
Einwohner: | 9.345 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 309 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 03830 | |
Gemeindenummer (INE): | 03092 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Gabriel Tomàs | |
Website: | www.vilademuro.net | |
Lage des Ortes | ||
Muro de Alcoy (Valencianisch: Muro d'Alcoi oder Muro) ist eine Gemeinde im Südosten von Spanien in der Provinz Alicante in der Valencianischen Gemeinschaft. 2024 hatte die Gemeinde 9.345 Einwohner.
1842 | 1900 | 1930 | 1950 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2786 | 3323 | 3886 | 4093 | 4895 | 5831 | 6548 | 7514 | 8993 |
Das Hauptfest in Muro de Alcoy ist das Moros y Cristianos, das am zweiten Wochenende im Mai gefeiert wird. Nach der volkstümlichen Tradition erinnert das Fest an die Schlachten, Kämpfe und Kämpfe zwischen Mauren (oder Muslimen) und Christen während der Zeit, die als Reconquista bekannt ist (vom 8. bis zum 15. Jahrhundert). Die Feste stellen die Einnahme der Stadt durch die Mauren und die anschließende christliche Rückeroberung dar.
Die Wirtschaft von Muro de Alcoy basiert auf der Textilindustrie, der Herstellung von Kunststoffprodukten und Möbeln sowie der Landwirtschaft (Oliven und Mandeln).