Museum des Oppelner Dorfes

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Museum des Oppelner Dorfes erkunden, ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit unzähliger Menschen auf sich gezogen hat. Museum des Oppelner Dorfes war Gegenstand von Debatten, Studien und Spekulationen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft waren tiefgreifend und nachhaltig. Von den frühesten historischen Aufzeichnungen bis heute hat Museum des Oppelner Dorfes eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Kultur, Politik und der Art und Weise gespielt, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Auf diesen Seiten werden wir in die reiche und vielfältige Geschichte von Museum des Oppelner Dorfes eintauchen und seine Ursprünge, Entwicklung und seine Relevanz in der modernen Welt erkunden.

Windmühle

Das Muzeum Wsi Opolskiej, übersetzt „Museum des Oppelner Dorfes“, ist ein Freilichtmuseum in Oppeln (Opole in Polen). In dem Museum wurden mehrere ländliche Gebäude aus der ganzen Woiwodschaft Oppeln zusammengetragen, also der Westhälfte Oberschlesiens und dem Südosten des mittleren Schlesiens.

Das Freilichtmuseum wurde zwischen 1961 und 1970 errichtet und am 23. September 1970 für Besucher eröffnet.

Die Parkanlage im Oppelner Stadtteil Bierkowice (Birkowitz) hat eine Fläche von zehn Hektar. Zu den aufgestellten Gebäuden gehören zehn Bauernhöfe aus den Regionen rund um Olesno (Rosenberg OS), Oppeln und Nysa (Neisse) sowie eine Kirche, eine Schule, ein Turm, eine Gaststätte, eine Schmiede, verschiedene Bildstöcke und zwei Windmühlen. Die ausgestellten Gebäude stammen aus dem Zeitraum vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Außerdem findet man verschiedene Gemüse- und Blumengärten aus der damaligen Zeit.

Siehe auch

Commons: Museum des Oppelner Dorfes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 41′ 1″ N, 17° 51′ 41″ O