In diesem Artikel werden wir Musikjahr 1781 und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen. Musikjahr 1781 war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Technologie und Populärkultur. Im Laufe der Jahre hat Musikjahr 1781 bedeutende Spuren in der Gesellschaft hinterlassen, gemischte Meinungen hervorgerufen und wichtige Gespräche über seine Relevanz und Folgen ausgelöst. Wir hoffen, mit diesem Artikel eine umfassende Perspektive auf Musikjahr 1781 und seine Rolle in der heutigen Welt zu bieten und einen Überblick zu bieten, der zum Nachdenken und Analysieren einlädt.
Auszug aus der Originalpartitur der am 29. Januar uraufgeführten Oper Idomeneo von Wolfgang Amadeus Mozart
Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1781.
Ereignisse
29. Januar: Wolfgang Amadeus Mozart nimmt in München an der erfolgreichen Uraufführung seiner Opera seria Idomeneo (KV 366) teil. Danach reist er nach Wien.
08. Juni: Nach vorangegangenen heftigen Auseinandersetzungen mit Erzbischof Hieronymus Franz Josef von Colloredo kündigt Wolfgang Amadeus Mozart seinen Salzburger Dienst auf, lässt sich in Wien nieder und bestreitet dort in den nächsten Jahren seinen Lebensunterhalt durch Konzerte in privaten und öffentlichen Akademien.
12. Oktober: In Falkirk findet der erste Dudelsackwettbewerb in Schottland statt.
10. September: Uraufführung des Opernintermezzos in zwei Teilen La serva padrona von Giovanni Paisiello (Musik) mit einem Libretto von Gennaro Antonio Federico im Palast von Zarskoje Selo anlässlich der Feier des Namenstags des noch nicht vierjährigen Großfürsten Alexander, des späteren Zaren Alexander I.
Vicente Martín y Soler: Vier Ballette: (1) Orfeo ed Euridice; (2) Tamas Kouli-Kan; (3) Il matrimonio dell’imperatore della Cina und (4) La bella Arsene.