In der heutigen Welt ist Mutteristock zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für eine breite Öffentlichkeit geworden. Im Laufe der Zeit hat Mutteristock in verschiedenen Bereichen, von Wissenschaft, Technologie, Politik bis hin zu Kultur und Unterhaltung, an Bedeutung gewonnen. Ziel dieses Artikels ist es, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Mutteristock detailliert und kritisch zu untersuchen, um dem Leser eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Durch eine tiefgreifende und gründliche Analyse möchten wir verschiedene Aspekte von Mutteristock beleuchten und uns mit seinen Implikationen, seiner Entwicklung und seinen Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft befassen.
Mutteristock | ||
---|---|---|
![]() | ||
Mutteristock (von Wolken berührt), links davon der kegelförmige Ochsenkopf | ||
Höhe | 2294 m ü. M. [1] | |
Lage | Schwyz, Schweiz | |
Gebirge | Schwyzer Alpen | |
Dominanz | 4,73 km → Näbelchäppler | |
Schartenhöhe | 746 m ↓ Pragelpass | |
Koordinaten | 714284 / 211953 | |
|
Der Mutteristock ist mit einer Höhe von 2294 m ü. M.[1] der höchste Berg der Oberseegruppe in den Schwyzer Alpen[2]. Sein Gipfel liegt südöstlich des Wägitalersees und nördlich des Klöntalersees im Kanton Schwyz nahe der Kantonsgrenze zu Glarus in der Schweiz.[1]