NGC 1332

In der heutigen Welt ist NGC 1332 ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorruft. Im Laufe der Geschichte wurde NGC 1332 von Experten aus verschiedenen Bereichen untersucht und analysiert, die versuchen, seine Auswirkungen und sein Ausmaß in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens zu verstehen. Von seinen Anfängen bis heute hat sich NGC 1332 weiterentwickelt und an die Veränderungen und Herausforderungen der heutigen Welt angepasst. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von NGC 1332 und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft sowie die unterschiedlichen Standpunkte zu diesem Thema untersuchen.

Galaxie
NGC 1332
{{{Kartentext}}}
NGC 1331 & NGC 1332
AladinLite
Sternbild Eridanus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 26m 17,2s [1]
Deklination −21° 20′ 07″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S(s)0-: / sp[1]
Helligkeit (visuell) 10,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 4,5′ × 1,4′[2]
Positionswinkel 115°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 12,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Eridanus-Gruppe
NGC-1332-Untergruppe
LGG 97[1][3]
Rotverschiebung 0.005400 ± 0.000020[1]
Radial­geschwin­digkeit (1619 ± 6) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(69 ± 5) · 106 Lj
(21,1 ± 1,5) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser 85.000 Lj[4]
Metallizität {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 9. Dezember 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 1332 • UGC A 72 • PGC 12838 • ESO 548-018 • MCG -04-09-011 • IRAS 03240-2130 • 2MASX J03261732-2120073 • SGC 032404-2130.6 • GC 709 • H I 60 • NVSS J032616-212012 • LDCE 251 NED009

NGC 1332 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Eridanus südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 69 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lj. NGC 1332 ist Mitglied des Eridanus-Galaxienhaufens. Wahrscheinlich bildet sie gemeinsam mit NGC 1331 ein gravitativ gebundenes Galaxienpaar.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1315, NGC 1319, NGC 1325, IC 1928.

Die Supernova SN 1982E wurde hier beobachtet.[5]

Das Objekt wurde am 9. Dezember 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[6]

Commons: NGC 1332 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 1332
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Simbad SN
  6. Seligman